1. Einleitung: Zentrale Probleme im Klassenzimmer.- 2. Die Bedeutung der Lehrkraft: Entdecken von Handlungsspielräumen und erste Vorschläge aus der Forschung zu Klassenführung.- 3. Nutzung von klinisch-psychologischen Überlegungen zur Veränderung von Verhalten in der pädagogischen Arbeit: Die "Pädagogische Verhaltensmodifikation".- 4. Das Primat der Beziehung und Überlegungen zu Gesprächsführung: Bindungstheorie und Klientenzentrierte Gesprächstherapie, Feedback-Geben und Vermittlung bei Konflikten (Mediation).- 5. Die Bedeutung des Miteinander: Verständnis für die Dynamik und Konsequenzen von sozialer Ausgrenzung und Mobbing.- 6. Gezielte Gestaltung der Situation: Einsichten aus der Sozialpsychologie.- 7. Individuelle Ansatzpunkte beim Kind: Möglichkeiten, die Schülern und Schülerinnen selbst zur Verfügung stehen mit besonderem Augenmerk auf der Bedeutung von Gedanken ("Kognitive Therapietheorien") sowie Hinweise zur Elternarbeit.- 8. Ein historischer Exkurs zur Soziometrie: Von den Anfängen in einem europäischen Flüchtlingslager, den Einsichten aus einer amerikanischen Besserungsanstalt, und von heute vergessenen Konzepten.- 9. Aus der Forschung: Von der dunklen Seite von Peer Popularität und Anregungen aus der Literatur zu Verzeihen.- 10. Abschließendes Fazit: Reflexion von Lösungsansätzen und zusammenfassende Auflistung der konkreten Einzeltipps des LMU -
L
eitfadens für
M
iteinander im
U
nterricht.- Serviceteil: Auswahl an Quellen und Hinweise für weiterführende Beschäftigung mit der Thematik.