Nur auf wenigen Gebieten berührt unsere Rechtsordnung den einzelnen Bürger so hautnah wie auf dem Gebiet des Nachbarrechts. Ein enges Zusammenleben bei vielfach widerstrebenden Verhaltensgewohnheiten bringt zwangsläufig Interessenkonflikte mit sich. Weil diese nicht immer einvernehmlich beigelegt werden können, muss die Rechtsordnung Vorschriften zur Regelung nachbarrechtlicher Konflikte bereithalten.
Das Werk ermöglicht allen Ratsuchenden, ihre jeweilige Rechtsposition realistisch einzuschätzen, zu vertreten und mit mehr Sicherheit an nachbarschaftliche Auseinandersetzungen heranzugehen, Streitfälle zu lösen oder diese gar nicht erst entstehen zu lassen. Betrachtet wird hierzu schwerpunktmäßig das private, aber auch das öffentliche Nachbarrecht anhand konkreter Fälle wie z. B. Überbau durch Wärmedämmung, Immissionen (z. B. Lärm, Laub, Geruch), Notwege, Überhang von Zweigen und Eindringen von Wurzeln, Mindestgrenzabstand von Pflanzen und das Hammerschlags- und Leiterrecht.
Anschaulich behandelt werden auch die Möglichkeiten des Rechtsschutzes bei Verletzung privatrechtlicher Nachbarrechtsvorschriften und nachbarschützender Vorschriften des öffentlichen Rechts. Sämtliche Problemkostellationen werden sachlich präzise und leicht verständlich beschrieben. Ein praxisrelevanter Anhang enthält alle Rechtsvorschriften, die man in diesem Kontext kennen muss.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 165 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8293-2009-2 (9783829320092)
Schweitzer Klassifikation