Die falsche Anwendung von hygienischen Maßnahmen führt zu enormen Kosten im Gesundheitswesen - ganz abzusehen von dem unnötigen Leidensweg der betroffenen Patienten bei Fehlern in der Infektionsprävention. Jeder Arzt muss hier einen Beitrag zur Verbesserung und Infektionsprophylaxe leisten. Überprüfen Sie Ihr Wissen zum Thema Hygiene anhand von ausgewählten Multiple-Choice-Fragen und deren ausführlichen Kommentaren: Was ist Standardhygiene?Wie erstelle ich einen Hygieneplan?Welche Erkrankungen sind isolierungspflichtig?Wie interpretiere ich eine Resistenzstatistik richtig? Wie verbessere ich die Compliance bei der Händehygiene? Plus Wegweisende Studien im Anhang zum Nachlesen Auszüge aus wichtigen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien wie Transfusionsgesetz, Infektionsschutzgesetz, Isolierungsempfehlungen u.a.Für alle hygienebeauftragten Ärzte, Antibiotika-Stewardship-Verantwortliche und Hygienefachkräfte zur Begleitung in der Fortbildung und zum Überprüfen ihres Wissens.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 0.1 cm
Breite: 0.1 cm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-21418-9 (9783642214189)
DOI
10.1007/978-3-642-21419-6
Schweitzer Klassifikation
Priv.-Doz. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner: Facharzt für Anästhesiologie/Consultant in Anesthesiology; Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin/Consultant in Hospital Epidemiology and Infection Control
Rechtliche Grundlagen.- Grundlagen der mikrobiologischen Diagnostik und Epidemiologie.- Surveillance.- Standardhygiene.- Impfungen, Nadelstichverletzungen und Postexpositionsprophylaxe.- Bauhygiene.- Lebensmittelhygiene.- Vermeidung postoperativer Wundinfektionen.- Vermeidung katheterassoziierter Infektionen.- Vermiedung nosokomialer Pneumonien und Atemwegsinfektionen.- Diagnostik und Therapie der Sepsis und des septischen Schockes.- Antiinfektiva.- Infektiologie, spezielle Erreger und Multiresistenz.- Desinfektion, Sterilisation und Aufbereitung von Medizinprodukten.- Schulung, Motivation und Change Management.- Anhang: Leitlinien des RKI; Landeshygieneverordnung; wegweisende Studien.