Das Handbuch wendet sich an alle in Wissenschaft und Praxis mit dem Technikrecht befassten Juristen, die sich einen ersten vertieften Einblick in dieses neue Rechtsgebiet verschaffen wollen. Die Grundlagen des Technikrechts werden dargestellt; einzelne, besonders wichtige Bereiche des Technikrechts werden eingehend analysiert.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen: " Technikrecht ist ... kein neues Arbeitsgebiet. Gerade dieses Gebiet erhalt jedoch in der Zeit der Informationstechnik eine neue Bedeutung Das hier angezeigte Handbuch tritt mit dem Anspruch einer umfassenden Bearbeitung auf. Die Bearbeitung stammt von 21 Personen, welche auf ihren jeweiligen Gebieten ausgewiesen sind. Insgesamt geht es um den Versuch eines integrativen Konzepts, des Konzepts eines Technikrechts als Disziplin (oder sogar Rechtsgebiets). Das Handbuch verdient Nutzung und Beachtung als pioneering work auf einem fur Juristen wie Informatiker wichtigen Gebiet." (in: Informatik Spektrum, 2005, Vol. 28, Issue 3, S. 252 ff.)
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Illustrationen
XXXVI, 850S., 15 s/w Abbildungen
, black & white illustrations, black & white tables, figures
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 58 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-11883-8 (9783642118838)
DOI
10.1007/978-3-642-11884-5
Schweitzer Klassifikation
Universitätsprofessor Dr. Martin Schulte, Studium der Rechtswissenschaften, Geschichte und Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Promotion zum Dr. jur. an der WWU Münster, Habilitation an der WWU Münster, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht unter besonderer Berücksichtigung von Umwelt- und Technikrecht der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden Privatdozent Dr. Rainer Schröder, Studium der Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften, Philosophie und Germanistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Promotion zum Dr. jur. an der WWU Münster, Habilitation an der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden, Lehrstuhlvertreter an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Allgemeiner Teil: M. Vec: Kurze Geschichte des Technikrechts.- J. Halfmann: Technikrecht aus der Sicht der Soziologie.- P. Salje: Technikrecht und Ökonomische Analyse.- M. Kloepfer: Instrumente des Technikrechts.- A. Röthel: Europarechtliche Vorgaben für das Technikrecht.- R. Schröder: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des Technikrechts.- P. Salje: Anlagenhaftungsrecht.- K. Vieweg: Produkthaftungsrecht.- I.E.Vassilaki: Technikstrafrecht.- Besonderer Teil: F.-J. Peine: Gerätesicherheitsrecht.- H. Schulze-Fielitz: Technik und Umweltrecht.- M. Schulte, D. Apel: Recht der Umwelt- und Humangentechnik.- U. Büdenbender: Energierecht.- M. Eifert, W. Hoffmann-Riem: Telekommunikations- und Medienrecht als Technikrecht.- H.-P. Götting, H. Röder-Hitschke: Grundlagen des Patentrechts.- T. Dreier, O.M. van Raay: Computerrecht.- H. Federrath, A. Pfitzmann: Datensicherheit.- A. Roßnagel: Rechtsverbindliche Telekooperation.