Am 1.9.2009 ist das Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) in Kraft getreten, mit dem das Verfahren vor den Familiengerichten grundlegend reformiert wurde.
Das Werk stellt Ziele, Inhalte und Auswirkungen des neuen FamFG entsprechend der Gesetzessystematik sowie nach dem Sinn und Zweck der Vorschriften dar und erläutert diese. Der Rechtsanwender erhält einen Überblick über sämtliche Neuerungen, so dass er sich auf die Änderungen einstellen und diese praktisch umzusetzen kann.
Zu den wesentlichen Neuerungen des FamFG gehören insbesondere
- die Einführung des Großen Familiengerichts, das auch für bestimmte Verfahren mit Bezug zu Ehe und
Familie zuständig ist, die bislang vor den Zivilgerichten oder Vormundschaftsgerichten zu führen waren,
- die Schaffung einer hauptsacheunabhängigen einstweiligen Anordnung,
- die generelle Einführung der befristeten Beschwerde,
- die Vollstreckung der Kindesherausgabe und der Umgangsregelungen mit Ordnungsmitteln sowie
- die Straffung des gerichtlichen Verfahrens durch eine Erweiterung der Auskunftspflichten der Parteien
und der gerichtlichen Auskunftsbefugnisse gegenüber Behörden und Versorgungsträgern in Unterhalts-
und Versorgungsausgleichssachen.
Die 2. Auflage berücksichtigt sämtliche Änderungen durch die Strukturreform des Versorgungsausgleichs, die Güterrechtsreform sowie das sog. "FamFG-Reparaturgesetz"!
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte für Familienrecht, Rechtsanwälte, Richter und Rechtspfleger, Notare
ISBN-13
978-3-472-07680-3 (9783472076803)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Kai Schulte-Bunert ist Richter am Amtsgericht Köln und Professor an der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen, Bad Münstereifel. Er referiert darüber hinaus bei verschiedenen Seminaranbietern wie "Dr. Grannemann & von Fürstenberg" und "Juristische Fachseminare".