Welche Vorstellungen haben Schülerinnen und Schüler von den Ursachen und Folgen des glo-balen Klimawandels? Wie konstruieren sie auf der Basis von Medieninformationen, Unterricht und verschiedenen Alltagsvorstellungen ihre eigene Alltagstheorie über dieses komplexe Mensch-Umwelt-Problem? Welche typischen Lernprobleme können sich daraus ergeben und welche didaktischen Konsequenzen lassen sich für die Unterrichtsgestaltung ableiten?
Der vorliegende Band widmet sich diesen Fragen aus der Perspektive der Geographiedidaktik und der Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer umfassenden empirischen Untersuchung, bei der sowohl die naturwissenschaftlichen als auch die sozioökonomischen Dimensionen des globalen Klimawandels betrachtet werden.
Die Alltagstheorien der Schüler werden dabei als Concept Maps erfasst und analysiert. Auf diese Weise können typische Konzepte und Denkfiguren zu den Ursachen und Folgen des globalen Klimawandels herausgearbeitet werden, die im Unterricht z.T. zu erheblichen Lernproblemen führen können. Es wird deutlich, dass eine Überwindung dieser Lernprobleme nur möglich ist, wenn auch wissenschaftsferne Schülervorstellungen als wertvolle Lernressource aufgefasst und im Unterricht entsprechend berücksichtigt werden. Dazu werden auf der Basis der lern-psychologischen Conceptual-Change-Forschung konkrete didaktische Leitlinien formuliert, die bei der Gestaltung von Unterricht zum Themenfeld anthropogener Treibhauseffekt und globaler Klimawandel beachtet werden sollten.
Reihe
Sprache
Editions-Typ
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89966-367-9 (9783899663679)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Stephan Schuler ist Akademischer Oberrat für Geographie und Geographiedidaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der geographiedidaktischen Lehr-Lern-Forschung zu Alltagsvorstellungen und Conceptual Change, in der Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie in der Konzeption von Lernmethoden zur För-derung verschiedener Denkfertigkeiten im Geographieunterricht.