Die Problematik der persönlichen Haftung der GmbH-Gründer hat sich zur Kardinalfrage des Gesellschaftsrechts entwickelt. Die Arbeit versucht, die einzelnen Komponenten des Haftungssystems der Vor-GmbH aufeinander abzustimmen und die Gründerhaftung in dieses System zu integrieren. Sie kommt zu dem Ergebnis, daß es vor der Eintragung keine Haftungsbeschränkung der Gründer geben kann und nur eine unbeschränkte Innenhaftung nach dem Muster der Vorbelastungshaftung widerspruchsfrei in die haftungsrechtlichen Vorgaben der Gründerorganisation eingeordnet werden kann.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-46217-1 (9783631462171)
Schweitzer Klassifikation
Diese Arbeit wurde von Prof. Dr. Edgar Ruhwedel betreut.
Der Autor arbeitet als Rechtanwalt in Frankfurt.
Aus dem Inhalt: Gründerhaftung - Vorbelastungshaftung - Handelndenhaftung Unversehrtheitsgrundsatz - Vorbelastungsverbot - Verlustrisiko - Interdependenz zwischen Kapitalbindung und Haftungsbeschränkung - Verlustausgleichspflicht - Verlustausgleich - Haftungsbeschränkung.