Dieses Buch beleuchtet die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitbeilegung im EDV-Bereich. Gerichtsverfahren sind in der Praxis oft sehr zeit- und kostenaufwändig. So kann eine gerichtliche Auseinandersetzung über ein gescheitertes EDV-Projekt oft mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Zudem besteht ein erhebliches Kostenrisiko bei einem Unterliegen in der Sache.
Aus diesen Gründen setzt sich auch zunehmend im deutschen Rechtskreis die außergerichtliche Streitbeilegung durch. Hier stehen verschiedenste Instrumentarien zur Verfügung. Dies sind:
- Mediation
- Schiedsverfahren
- Schlichtung und
- Verhandlungen
Das Buch stellt diese Bereiche umfassend dar. Dabei wurde besonderer Wert auf die Anwendbarkeit in der Praxis gelegt. Dies gilt insbesondere für die Formulierungshilfen und Vertragsklauseln, die entsprechende Streitschlichtungsmechanismen im vorvertraglichen Bereich vorsehen.
Auflage
Sprache
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8245-1293-5 (9783824512935)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Andreas Splittgerber
Dr. Andreas Splittgerber berät Unternehmen in sämtlichen Fragen des IT- und EDV-Rechts, hauptsächlich in vertragsrechtlichen Angelegenheiten sowie in allgemeinen gesellschaftsrechtlichen Fragen.
Seine rechtsvergleichende Dissertation an der LMU München zum Thema "Onli-ne-Schiedsgerichte in Deutschland und den USA" behandelt die Untersuchung der Durchführbarkeit eines Online-Schiedsverfahrens in Deutschland sowie in den USA unter rechtlichen Gesichtspunkten.
Seit 2004 ist er Rechtsanwalt bei Baker & McKenzie LLP in München im Bereich IT/Communications.
Dr. Georg F. Schröder, LL.M. (Hrsg.)
Rechtsanwalt Dr. Georg Schröder hat sich auf die noch jungen Rechtsgebiete Internetrecht und Cyberlaw spezialisiert.
Das Thema seiner rechtsvergleichenden Dissertation behandelte das Recht auf freie Meinungsäußerung im Internet und stellt die Rechtslage in der Bundesrepu-blik derjenigen in den Vereinigten Staaten von Amerika gegenüber. Daneben ist er in allen Bereichen des EDV-Rechts tätig, mit Schwerpunkt in der Vertragsgestal-tung vor allem von Lizenz- und Projektverträgen.
Er ist zudem als Datenschutzbeauftragter für mehrere Unternehmen und Konzerne sowie als Lehrbeauftragter an der BA Ravensburg im Fach Medienrecht tätig.