Beteiligung ist in der Stadtentwicklung ein allgegenwärtiger Begriff und eine selbstverständliche Forderung - nicht immer aber eine positive und alltägliche Erfahrung. Bürger(innen), Verwaltung und Politik äußern häufig Ärger über die anderen, vermelden Abgrenzungen und Hindernisse aller Art; aber auch gute Erfahrungen und Erfolge.
Carolin Schröder untersucht in ihrem Buch die Perspektiven der Akteurinnen und Akteure auf die Beteiligung. Am Beispiel von drei Problemquartieren in Berlin beleuchtet sie die Konsequenzen der verschiedenen Perspektiven für die Stadtteilentwicklung. Anhand von Experteninterviews mit Vertreter(inne)n der Politik und der Verwaltung, mit Quartiermanager(inne)n und Anwohner(inne)n zeichnet sie ein detailliertes Bild disziplinärer Missverständnisse, lokaler Unterschiede und über Akteursgruppen hinaus gehender Gemeinsamkeiten. Daraus entwirft die Autorin ein Bild, wie bedarfsgerechte Bürgerbeteiligung aussehen muss.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
39
20 s/w Abbildungen, 39 s/w Tabellen
22 Tab. im Anh.
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-515-09434-4 (9783515094344)
Schweitzer Klassifikation