Lassen auch Sie sich von KI unterstützen - Content von ChatGPT erstellen, Grafiken von Midjourney gestalten, und Fragen von CoPilot beantworten? Oder nutzen Sie schon KI-Modelle in Ihren eigenen Systemen und bieten Kundenservice via Chatbot mithilfe künstlicher Intelligenz an? Haben Sie dabei Datenschutz, Urheberrecht, die Vorgaben der KI-Verordnung und Haftungsfragen im Blick? Dieses Buch erklärt Ihnen verständlich und praxisnah die rechtlichen Aspekte der Nutzung künstlicher Intelligenz und hilft Ihnen dabei, rechtliche Fallstricke zu erkennen und Risiken zu minimieren - damit Sie die Effizienz und Innovationskraft von künstlicher Intelligenz rechtssicher nutzen können!
 
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 237 mm
Breite: 176 mm
Dicke: 19 mm
 
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-72341-6 (9783527723416)
 
Schweitzer Klassifikation
 
 
Dr. Kristina Schreiber ist Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verwaltungsrecht und Partnerin bei Loschelder Rechtsanwälte in Köln. Sie begleitet Digitalisierungsprojekte mit besonderem Schwerpunkt auf der neuen Digitalregulierung von KI-Verordnung und Data Act, dem IT-Recht und Datenschutz. Die Juve, der Kanzleimonitor, Legal500 und die WirtschaftsWoche listen sie regelmäßig als renommierte, empfohlene Anwältin im Datenschutz- und ITK-Recht.
Marlene Schreiber ist Rechtsanwältin, Fachanwältin für IT-Recht und Partnerin bei HÄRTING Rechtsanwälte in Berlin, einer auf das IT- und IP-Recht spezialisierten Kanzlei. 
Für ihre Expertise wurde Marlene Schreiber als Anwältin des Jahres 2023 im IT-Recht ausgezeichnet (Handelsblatt/ Best Laywers) und wird darüber hinaus regelmäßig im Best Lawyers Ranking als führende Rechtsanwältin für das IT-Recht (seit 2020) sowie für das Datenschutzrecht (seit 2023) und das Technologierecht (seit 2024) geführt. 
 
UEber die Autorinnen 11
 Einfuehrung 21
 Teil I: Ihr Einstieg ins >>KI-Recht<< 27
 Kapitel 1: When KI meets Recht 29
 Kapitel 2: Die vielen Gesichter der >>kuenstlichen Intelligenz<< 37
 Teil II: >>How to comply with AI?<<-der Deep Dive ins Recht 45
 Kapitel 3: Datenschutzrecht 47
 Kapitel 4: Geistiges Eigentum 89
 Kapitel 5: Haftung: Wenn die KI uebers Ziel hinausschiesst 103
 Kapitel 6: Sonstige Rechtsgebiete 125
 Kapitel 7: Spezielles KI-Recht: UEberblick ueber die KI-Verordnung 141
 Kapitel 8: Vorgaben aus der KI-Verordnung 161
 Kapitel 9: Ran an die Vertraege 201
 Teil III: KI-Governance - KI rechtssicher im Unternehmen umsetzen 215
 Kapitel 10: KI-Governance: Compliance und Co 217
 Kapitel 11: KI-Richtlinie: Der Umgang Ihres Unternehmens mit kuenstlicher Intelligenz 231
 Teil IV: Der Top- Ten- Teil 243
 Kapitel 12: Zehn Ideen, wie Sie KI im Unternehmen einsetzen koennen 245
 Kapitel 13: Zehn No-Gos bei der KI-Nutzung im Unternehmen 251
 Kapitel 14: Zehn Q&A zu praktischen Fragen der KI-Verordnung 257
 Kapitel 15: Zehn Dinge, die Sie ueber KI-Kompetenz in Unternehmen wissen sollten 261
 Literaturverzeichnis 265
 Abbildungsverzeichnis 269
 Stichwortverzeichnis 271