Wirkt sofort – schnelle Hilfe für die Praxis
Vorteile auf einen Blick
- praxisnahe Darstellung mit Vertragsmustern, Korrespondenzformularen und Checklisten
- spezielle medizinrechtliche Vertragsgestaltung und Standardverträge mit gesundheitsrechtlichen Besonderheiten
- alle Formulare zum Download
Umfassend & zuverlässig informiert
Das Beck´sche Formularbuch Medizin- und Gesundheitsrecht bietet zahlreiche umfangreich kommentierte Formulare, Vertragsmuster und Checklisten für das gesamte außergerichtliche Spektrum dieses weiten Rechtsgebiets. Mithilfe einführender Vorbemerkungen zu jedem Themenbereich werden auch den bislang noch weniger erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern die komplexen Materien verständlich gemacht. Für erfahrene Medizinrechtlerinnen und Medizinrechtler sind darüber hinaus weiterführende Hinweise für das vertiefende Studium enthalten.
Auf dem aktuellsten Stand
In 2. Auflage wird das Werk auf den Rechtsstand August 2021 gebracht. Die aktuelle Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur wurden zuverlässig eingearbeitet. Insbesondere die vielfältigen rechtlichen Auswirkungen von Corona und COVID-19 auf das Gesundheitswesen sind behandelt. Neue Formulare zu digitalen Gesundheitsanwendungen, zur Video-Sprechstunde oder auch zur Klinik- und Praxisinsolvenz kommen hinzu.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Ein neues Beck'sches Formularbuch Medizin- und Gesundheitsrecht bereichert die bisherigen Angebote auf diesem Gebiet. Die Herausgeber sind Prof. Dr. Karsten Scholz, Justiziar der Ärztekammer Niedersachsen sowie Honorarprofessor an der Leibniz Universität Hannover, und Dr. Oliver Treptow, Rechtsanwalt und Spezialist für Life Science & Healthcare aus München. (...) Wie es im Vorwort der Herausgeber heißt, soll das Buch mit seiner Auslegung auch den jüngsten Entwicklungen in der Gesundheitsversorgung Rechnung tragen. Diese seien - bei beschränkten Ressourcen - durch das Wachstum des Gesundheitsmarktes und eine fortwährende Verbesserung der medizinischen Leistungen gekennzeichnet. Der Gesetzgeber erwarte von den Marktteilnehmern einen fairen, alle gesetzlichen und untergesetzlichen Vorgaben wahrenden Leistungswettbewerb. Dabei würden Kooperationen, die dem Patienten nutzen, gefördert - und unlautere Bevorzugungen im Wettbewerb werden neuerdings nicht nur berufs- und vertragsarztrechtlich, sondern auch strafrechtlich sanktioniert. Scholz und Treptow leiten daraus einen steigenden Bedarf nach fundierter wirtschaftlicher und rechtlicher Beratung ab und liegen damit sicher nicht falsch. Ihr außerordentlich detailliertes und fundiertes Werk mit seinen rund 1.000 Seiten liefert hierzu in der Tat eine wertvolle Grundlage. Entsprechend seiner breiten Auslegung deckt es alle Bereiche ab, die sich unter dem Begriff Gesundheitsversorgung subsummieren lassen. Zielgruppen sind nicht nur beratende Rechtsanwälte, sondern auch Syndizi, Justiziare und sonstige Mitarbeiter von Kliniken, Pharma- und Medizinprodukteunternehmen, aber auch Verantwortliche bei privaten und gesetzlichen Krankenversicherungen sowie Körperschaften und anderen Institutionen im Gesundheitswesen."
Dr. Helga Blasius, Remagen, in: Arzneimittel & Recht 05/2018, zur 1. Auflage 2017
"(...) ist das Formularbuch Medizin- und Gesundheitsrecht jedoch jedem Berater von ambulanten und stationären Leistungserbringern im Gesundheitswesen zu empfehlen. Das Werk bietet einen guten Querschnitt hierfür und wird daher seine Leserschaft finden - dies sowohl bei Neueinsteigern, die sich einen Überblick über das Medizinrecht verschaffen wollen, wie auch bei bereits hierin tätigen Personen, welche ihre Expertise vertiefen und/oder sich weitere Bereiche erschließen wollen."
Fachanwalt für Medizinrecht und Arzt Professor Dr. Dr. Thomas Ufer, Hamburg, in: NJW 44/2018, zur 1. Auflage 2017