§ 1 Einführung und Gang der Darstellung
§ 2 Der eingetragene Verein als Gruppenspitze
Der eingetragene Verein - Der eingetragene Verein als Gruppenspitze - Zwischenbemerkung zum weiteren Vorgehen - Zusammenfassung und Ergebnisse
§ 3 Die vereinsrechtliche Binnenorganisation in rechtshistorischer Perspektive
Grundlinien der Entwicklung - Binnenorganisation und Kompetenzverteilung - Zum Leitbild des Gesetzgebers
§ 4 Rechtstatsächliches Anschauungsmaterial - Vereine aus dem Bereich der höchsten deutschen Fußballligen
Vorbemerkungen - Fußballvereine in Gruppenstrukturen - Satzungsgestaltungen der Vereine - Ableitungen für den weiteren Fortgang der Untersuchung
§ 5 Referenzrahmen Teil 1: Die Zuständigkeitsordnung der Aktiengesellschaft
Gesetzliches Leitbild - Organstruktur - Strukturprinzipien: Machtbalance statt Hierarchie - Die Kompetenzverteilung zwischen den Organen - Ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen - Ergebnisse
§ 6 Referenzrahmen Teil 2: Die Zuständigkeitsordnung der GmbH
Gesetzliches Leitbild - Organstruktur - Grundlagen der Kompetenzverteilung - Die Zuständigkeitsordnung in der GmbH nach konventioneller Sichtweise - Überblick: Die Diskussion um die Übertragbarkeit der Holzmüller/Gelatine-Doktrin in das GmbH-Recht - Entwicklung des eigenen Standpunkts - Folgefragen - Ergebnisse
§ 7 Die Zuständigkeitsordnung des Vereins
Die Zuständigkeitsordnung im unverbundenen Verein - Die Zuständigkeitsordnung im verbundenen Verein (Verein als Gruppenspitze) - Berücksichtigung satzungsautonomer Gestaltungsspielräume - Beispielhafte Anwendung der Untersuchungsergebnisse - Rechtsschutz bei Kompetenzverstößen - Zusammenfassung der Ergebnisse
Literatur- und Sachwortverzeichnis