Ursula Queisser & Katja Schneider
Landwirtschaft im Sachunterricht - Vorbemerkungen
I Bauernhof, das kennt doch jeder... Individuelle Zugänge von Studierenden und Schüler:innen
Ursula Queisser & Katja Schneider
Zwischen Landidylle und Realität - Alltagstheorien von Studierenden zum Thema Landwirtschaft
Tim Billion-Kramer & Karin Friedrich
Die eigene Weltklärung von Lehrpersonen durch Selbstreflexion und biographische Zugänge - Beispiele zum Themenfeld Landwirtschaft
Vera Brinkmann
"Werden die Pflanzen trotzdem angebaut, auch wenn es der Umwelt schadet, sie zu pflegen?" - Schülerfragen zum Thema Landwirtschaft
II Landwirtschaft im Sachunterricht ... ein vielperspektivisches Thema
Klaus-Dieter Hupke
Die Welt des Fachwissenschaftlers, die Welt der Grundschülerin und die Welt des Sachunterrichts - Warum Interdisziplinarität und Perspektivenvernetzung dringend notwendig sind
Ulrike Kiehne & Lissy Jäkel
Unser tägliches Brot - biologische und technische Perspektiven in der Praxis
Angela Häußler & Katja Schneider
Landwirtschaft als Thema der Ernährungs- und Verbraucherbildung im Sachunterricht - eine alltagskulturelle Perspektive
Klaus-Dieter Hupke
Der Themenbereich Landwirtschaft im Sachunterricht - Ansätze und Überlegungen aus geographischer Sicht
Anette Hettinger
Die historische Perspektive: Historisches Lernen in den Freilichtmuseen Baden-Württembergs zum Thema Landwirtschaft und Leben auf dem Land
Viktoria Rieber, Ursula Queisser & Katja Schneider
Wer bestimmt, wie viel Platz die Kuh im Stall hat? Zur politischen Bildung im Sachunterricht am Beispiel Landwirtschaft
III Landwirtschaft in Schule & Hochschule ... sachunterrichtsdidaktische Konkretisierungen
Friedrich Gervé
Sachunterrichtsdidaktische Rekonstruktion - ein Modell
Tim Billion-Kramer
Landwirtschaft sachunterrichtsdidaktisch rekonstruiert
Armin Baur & Markus Lang
Das Thema Nutztiere inklusiv im Zoo unterrichten
Lissy Jäkel
Der Feldspaziergang - ein innovatives Bildungsformat zu BNE und Landwirtschaft im Lehramtsstudium
Friedrich Gervé
Werkstatt Landwirtschaft - von der "großen Erzählung" des Ganzen zu den Details in vielperspektivischen Lernangeboten