Kritische Auseinandersetzung von Experten aus der Deutschen Gesellschaft für Neurologische Intensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und den entsprechenden Verbänden Österreichs und der Schweiz zu den Themen:
- Schlaganfall: Hemikaniektomie bei Raumforderung, Hypothermie, Neurosonographie, Sekundärprophylaxe, Stenting bei ACI-Stenose
- Schädel-Hirn-Trauma: Kortisoneinsatz, Neuromonitoring
- Status epilepticus: Vorgehen bei refraktärem Status
- Hirnödemtherapie: Osmotherapeutika, Hyperventilation, Barbiturattherapie
- Stammzelleinsatz: Off-label-use
Die Austragung wissenschaftlicher Streitigkeiten ("Kontroversen") dient vor allem der Orientierung der behandelnden Ärzte: Wie ist dem kritisch kranken Patienten in der Neurologischen Intensivmedizin am besten zu helfen?
- Schwerpunktthema Schlaganfall: Hemikraniektomie bei Raumforderung, Hypothermie, Neurosonographie, Sekundärprophylaxe, Stenting bei ACI-Stenose etc.
- Schädel-Hirn-Trauma: Kortisoneinsatz, Neuromonitoring
- Status epilepticus: Vorgehen bei refraktärem Status
- Hirnödemtherapie: pro und kontra Osmotherapeutika, Hyperventilation, Barbiturattherapie
- Stammzelleinsatz, Off-Label-use
Experten aus der Deutschen Gesellschaft für Neurologische Intensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und den entsprechenden Verbänden Österreichs und der Schweiz haben dieses Buch für Neurologen, Intensivmediziner und Rettungsärzte verfasst.
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Intensivmediziner, Notfallmediziner
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-13-133921-8 (9783131339218)
Schweitzer Klassifikation
Dietmar Schneider, Stefan Schwab, Werner Hacke
Herausgeber*in
Beiträge von
Zeichnungen von