Heiserkeit, Räusperzwang oder der berühmte "Frosch im Hals" - Stimmprobleme werden immer häufiger. Der steigende Kommunikationsbedarf und die Bedeutung einer gesunden Stimme in der modernen Gesellschaft stellen hohe Anforderungen an Diagnostik und Therapie von Stimmstörungen.
Dieses Buch erläutert in Anlehnung an die Empfehlungen der European Laryngological Society grundlegende Verfahren der Diagnostik und Therapieplanung bei Stimmstörungen und stellt systematisch stimmdiagnostische Untersuchungsmethoden zur sicheren Befundung vor. Hörbeispiele auf CD demonstrieren die Befunde, Übungen festigen die Lerninhalte.
In der 2. Auflage wurden die Inhalte aktualisiert. Neu sind Informationen zu den Voraussetzungen standardisierter Untersuchungsbedingungen, elektromyographischen Untersuchungen der Kehlkopffunktion und dem präventiven Einsatz von Stimmdiagnostik im beruflichen Alltag.
Ein Muss für Phoniater und alle Berufsgruppen, die sich mit Stimmausbildung bzw. Behandlung von Stimmstörungen befassen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Editions-Typ
Illustrationen
90
221 s/w Abbildungen, 90 farbige Abbildungen
XVII, 337 S. 311 Abb., 90 Abb. in Farbe. Mit CD-ROM.
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
ISBN-13
978-3-7091-1479-7 (9783709114797)
DOI
10.1007/978-3-7091-1480-3
Schweitzer Klassifikation
Ao.Univ.Prof. Dr. Berit Schneider-SticklerProf. Dr. Wolfgang BigenzahnUniversitäts-HNO-Klinik der Medizinischen Universität Wien