Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Zum Werk
Das Umweltrecht spielt in allen Bundesländern eine wichtige Rolle in der Ersten Juristischen Staatsprüfung und im Zweiten Staatsexamen.
Diese Einführung behandelt ergänzt durch ca. 25 Fallbeispiele die Grundlagen sowie die besonderen Gebiete des Umweltrechts im Zusammenspiel mit anderen Rechtsgebieten, insbesondere dem Planungsrecht.
Vorteile auf einen Blick
- höchste Aktualität: Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur bis 1.5.2023 berücksichtigt
- seit 1987 bewährt und nunmehr bereits in 13. Auflage
- strukturierte und verständliche studiengerechte Darstellung anhand von Fällen
- wissenschaftlich fundiert
- enge Verzahnung mit den Grundlagen des Öffentlichen Rechts
Zur Neuauflage
In der nunmehr 13. Auflage wird das Werk erneut vollständig auf den aktuellsten Stand gebracht. Die neuesten Entwicklungen der Gesetzgebung und Rechtsprechung werden berücksichtigt, z.B. Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz, Klimaklagen, Emissionszertifikatehandel, Wind-an-Land- und Windenergie-auf See-Gesetz, Änderungen von EEG, BImSchG und BNatSchG.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Die Verfasser sind zwei als Experten des Umweltrechts ausgewiesene Hochschullehrer. Ihr Werk richtet sich in erster Linie an Studierende und Rechtsreferendare. Es will demgemäß einerseits den Ansprüchen wissenschaftlicher Fundierung genügen, andererseits aber auch eine didaktische Vermittlungsfunktion erfüllen. Nicht nur dies ist den Autoren ausgezeichnet gelungen. Sie haben darüber hinaus die aufgrund ihrer Verästelung und Veränderungsdynamik kaum mehr überschaubare Materie auch für Praktiker beherrschbar gemacht. Dabei bezieht die Neuauflage hochaktuelle Fragen wie die Diskussion um Dieselfahrverbote (§ 7 Rn. 170 f.), die vorerst letzte Novelle des Umwelts-Rechtsbehelfsgesetzes (§ 5), die Leidensgeschichte der UN-Klimakonferenzen (§ 6 Rn. 10 f.), die noch nicht bewältigten Folgen des "Atomausstiegs" (§ 6 Rn. 104 ff.) und den sogenannten Kohleausstieg (§ 6 Rn. 134 ff.) in die Darstellung ein. Der praktischen Handbarkeit dient nicht nur die übersichtliche Gliederung des Stoffes durch Paragraphen und Randnummern, sondern auch das ausführliche Sachverzeichnis. Der didaktischen Vermittlungsfunktion wird durch fallbezogene Erörterung besonders wichtiger Fragen hervorragend Rechnung getragen." in: fachbuchjournal.de 19. März 2020, zur 11. Auflage 2019
"(...) Das Buch der drei Autoren ist deshalb nicht nur eine Lernhilfe für alle, die sich bereits mit dem Umweltrecht befassen, sondern auch eine Anregung, ob dies nicht ein Rechtsgebiet sein könnte, auf das man sich später spezialisiert." in: Studium 101/2017, zur 10. Auflage 2017