Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Ratgeber für die rechtliche Praxis
Die Corona-Krise stellt alle Gesellschaftsbereiche vor völlig neue Herausforderungen. Diese Herausforderungen werden angenommen und gemeistert, allerdings nicht immer unter genauer Prüfung der rechtlichen Voraussetzungen und unter Berücksichtigung der Folgen. Während zunächst die faktische Bewältigung von Aufgaben im Vordergrund steht, gewinnt nun auch die rechtliche Beurteilung der Lebenssachverhalte große Bedeutung, insbesondere wenn es um die Frage geht, wie die Herausforderungen zu meistern sind und wie der Gesamtschaden verteilt wird.
COVID-19: Auswirkungen auf das deutsche Recht
Folgende Bereiche sind von Spezialisten des jeweiligen Rechtsgebiets im Hinblick auf spezifische Sachverhalte der Corona-Krise dargestellt:
- Allgemeines Leistungsstörungsrecht und Veranstaltungsrecht
- Kreditrecht
- Mietrecht
- WEG
- Heimrecht
- Bauvertrag
- Reiserecht
- Deliktsrecht
- Vereins- und Genossenschaftsrecht
- Gesellschaftsrecht
- Sport
- Privatversicherungsrechtliche Probleme der Corona-Krise
- Transportrecht
- Vertriebsrecht
- Zivilverfahren in Zeiten des Coronavirus
- Sanierung und Insolvenz
- Vergabe- und EU-Beihilfenrecht
- Öffentliches Recht
- Beamtenrecht
- Bildungsrecht I - Kitas - Kindergärten
- Bildungsrecht II - Hochschulen (Digitale Lehre und elektronische Fernprüfung)
- Entschädigungsansprüche
- Straf- und Strafprozessrecht
- Datenschutz
- Arbeitsschutzrecht.
Die 3. Auflage
enthält jetzt auch Informationen zum Deliktsrecht, zum Bildungsrecht sowie zum Arbeitsschutzrecht.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Der Band lässt keine Fragen offen und stellt für den Leser ein absolut verlässliches Nachschlagewerk für sämtliche Problematiken dar.
Auch angesichts der wertvollen Informationen auf über 700 Seiten ist das Werk jeden Cent des Kaufpreises von 49 € wert."
RdW 1/2021, zur 2. Auflage 2020
"(...) Der C.H.Beck Verlag legt damit einen Ratgeber für die rechtliche Praxis vor, in dem es insbesondere um die Frage geht, wie die Herausforderungen zu meistern sind und wie der Gesamtschaden verteilt wird."
BuchMarkt Dezember 2020, zur 2. Auflage 2020
"(...) Fazit: Das Buch ist ein umfangreicher, aber kompakter, pragmatischer, praxisnaher aktueller Ratgeber für zahlreiche wesentliche Lebensbereiche und unerlässliches Navigationsmittel für den (juristischen) Weg durch die Pandemie."
RA André Naumann, Bornheim, in: ZAP 21/2020, zur 2. Auflage 2020