Am 1. März 2010 trat das neue Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG 2010) in Kraft. Die Föderalismusreform I (2006) ermöglichte es dem Bund, eine Vollregelung im Bereich des Naturschutzrechts zu treffen. Das bisherige Rahmenrecht wurde abgelöst. Den Ländern ist im Gefolge der Föderalismusreform eine Abweichungskompetenz eröffnet, von der vor allem die großen Flächenländer - wie Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen - bereits Gebrauch gemacht haben.
Das Buch enthält eine vollständige Kommentierung des bundesweit einheitlich neu geordneten Bundesnaturschutzrechts. Besonderer Wert wird auf die Darstellung und Bewertung der landesrechtlichen Neuregelungen gelegt.
Das Werk ist auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten und berücksichtigt - soweit möglich - die bisherige Rechtsprechung zu den Naturschutzgesetzen von Bund und Ländern. Der Kommentar wendet sich an Rechtsanwälte, Unternehmensjustitiare, Verbandsjuristen, Referenten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsrichter, aber auch an Nichtjuristen, die sich beruflich über das neue Naturschutzrecht informieren müssen.
Das Werk erscheint in der Reihe "Gemeinschaftskommentare zum Umweltrecht", herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Joachim Koch (Universität Hamburg), Prof. Dr. Monika Böhm (Universität Marburg), Prof. Dr. Eckhard Pache (Universität Würzburg).
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte/Fachanwälte für Verwaltungsrecht, Unternehmensjustitiare, Verbandsjuristen, Referenten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsrichter
Maße
Höhe: 249 mm
Breite: 186 mm
Dicke: 50 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-452-27504-2 (9783452275042)
Schweitzer Klassifikation
Die Herausgeberin des Bandes:
Prof. Dr. Sabine Schlacke ist Inhaberin des Lehrstuhls für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt deutsches, europäisches und internationales Umweltrecht und leitet die Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht an der Universität Bremen. Sie ist Herausgeberin und Schriftleiterin der Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR); ferner Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU).
Die Autorinnen und Autoren:
Dr. Tobias Engelstätter, Staatsanwalt, Kiel/Karlsruhe
Dr. Oliver Hendrischke, Leiter des Fachgebiets Recht, Ökonomie und naturverträgliche regionale Entwicklung, Bundesamt für Naturschutz, Bonn
Michael Heugel, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Referat Recht des Naturschutzes und der Landschaftspflege
Frau Dr. Michéle John, Rechtsanwältin, Kanzlei Günther Heidel Wollenteit Hack Goldmann, Hamburg
Andreas Heym, Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet Recht, Ökonomie und naturverträgliche regionale Entwicklung, Bonn
Dr. Carolin Kieß, Referentin im Fachgebiet Recht, Ökonomie und naturverträgliche regionale Entwicklung, Bundesamt für Naturschutz
Prof. Dr. Hans-Joachim Koch, Leiter der Forschungsstelle Umweltrecht, Universität Hamburg
Prof. Dr. Wolfgang Köck, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Leiter des Departments Umwelt- und Planungsrecht, zugleich Universität Leipzig
Dr. Susan Krohn, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Dr. Dirk Legler, Rechtsanwalt, Kanzlei Günther Heidel Wollenteit Hack Goldmann, Hamburg
Dr. Stefan Möckel, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Leipzig
Michael Sauthoff, Vizepräsident des Oberverwaltungsgerichts Greifswald
Dr. Peter Schütte, Rechtsanwalt, Kanzlei BBG und Partner, Bremen
Prof. Dr. Rainer Wolf, TU Bergakademie Freiberg