Katrin Lehnen/Kirsten Schindler: Schreiben im Übergang - Übergänge im Schreiben - Maik Philipp: Schreibunterricht in und zwischen den Bildungsetappen des Schulsystems. Übergänge oder Sollbruchstellen? Ein (internationaler) Forschungsüberblick - Christoph Bräuer/Melanie Brinkschulte/Robert Halagan: Strategien im akademischen Schreiben. Zum Potential von Schreibstrategien im Rahmen einer Unterrichtsreihe zu «Wissenschaftspropädeutik im Seminarfach» an Gymnasien - Andreas Seidler: Die Rezension. Eine Textsorte im professionellen, privaten und schulischen Kontext - Ines Lammertz/Heidrun Heinke: Entwicklung eines Testinstruments zur Erhebung der Reviewing-Kompetenz - Carmen Heine/Dagmar Knorr: Selbstreflexion akademischen Schreibhandelns anstoßen. Nicht-direktive Gesprächsführung als Haltung des Betreuenden - Jacqueline van Kruniningen/Robin de Boer: Writing about professional writing. Students' metacognitive awareness with regard to professional writing tasks - Lilo Dorschky: Lesen und Schreiben im Kontext des beruflichen Übergangssystems. Von der Erforschung eines Lernorts zur Inhouse-Fortbildung - Daniel Perrin/Aleksandra Gnach: Vom fokussierten zum beiläufigen Schreiben: Sprachgebrauchswandel in journalistischer Nachrichtenproduktion - Bettina M. Bock: Texte in «Leichter Sprache» schreiben. Zwischen Regelerfüllung und Kontext-Angemessenheit