Aufbruch in das moderne Europa - Heinz Schillings historische Meistererzählung
            
            Die europäischen Gesellschaften durchlebten am Beginn der Neuzeit einen fundamentalen Umbruch. Waren im späten Mittelalter Religion und Politik noch unauflöslich miteinander verbunden, läuteten Renaissance und Reformation ein neues Zeitalter ein.
            
            Diese Reformen und Neuerungen entzweiten die Christen. Erbitterte Feindschaft spaltete die Konfessionen. Kämpfe um Religion und Macht brachten Europa an den Rand der Katastrophe. Erst im Verlauf des Dreißigjährigen Kriegs bahnte sich eine Wende zu Frieden und Akzeptanz an. Und ebnete dem modernen Europa den Weg.
            
                Wie aus dem verfeindeten Christentum das moderne Europa hervorging
            
            Der Historiker Heinz Schilling nimmt uns mit auf eine eindrucksvolle Zeitreise. Er erzählt anhand zahlreicher Beispiele, wie aus der einen lateinischen Christenheit das multikonfessionelle Europa der Moderne hervorging. Er schildert die Machtkämpfe um das Verhältnis von entstehendem Staat und Kirche und veranschaulicht, wie diese Konflikte die Pluralität unserer Gegenwart hervorbringen - ein Prozess, der unsere Welt entscheidend prägt.
            
                Pluralität und Toleranz als Grundlagen des Zusammenlebens
            
            Heinz Schillings neues Werk ist eine fesselnde Entstehungsgeschichte der modernen Welt aus den Wurzeln des Christentums. Und sie hat Bedeutung für unsere Gegenwart und die Zukunft unserer modernen Gesellschaft, der christlichen Kirchen sowie der Integration des Islam in Europa. In seiner Betrachtung erweist sich Heinz Schilling einmal mehr als ein Meister seines Fachs.
Rezensionen / Stimmen
"[...] geradlinige Erzählung [.] eindrucksvollen Reichtum an Wissen und pointierten Thesen."
 
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 149 mm
Dicke: 45 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-451-38544-5 (9783451385445)
Schweitzer Klassifikation
 
 
Autor*in
Heinz Schilling, geb. 1942, ist em. Professor für Europäische Geschichte der frühen Neuzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zahlreiche, bahnbrechende Publikationen zur Geschichte der Frühen Neuzeit und dem Verhältnis von Gesellschaft, Politik und Religion.