Die European Banking Authority entwirft technische Regulierungs- und Durchführungsstandards. Sie ergehen regelmäßig als Verordnungen und sind delegierte Rechtsakte oder Durchführungsrechtsakte gemäß Art. 290 f. AEUV. Daniel Schilke prüft die technischen Standards am Demokratieprinzip und dem Prinzip des institutionellen Gleichgewichts. Technischen Standards kommt eine Rangqualität sui generis zu, was eine besondere Behandlung impliziert: Diese spezifische Einordnung wird unter anderem bei der Abgrenzung der technischen Standards erkennbar. Die Methoden zur Auslegung des Sekundärrechts sind anzupassen. Das Mandat der Europäischen Zentralbank im Single Supervisory Mechanism ist restriktiv auszulegen; die Dichotomie zwischen Aufsicht und Regulierung ist zu stärken. Effektiver Rechtsschutz gegen technische Standards ist weiter auszubauen. Im Vergleich mit dem deutschen, belgischen, spanischen und US-amerikanischen Recht tritt die spezifische Einordnung ebenfalls deutlich hervor.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2024
Universität Heidelberg
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
2
2 s/w Abbildungen
2 Abb.; 398 S., 2 schw.-w. Abb.
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 157 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19450-6 (9783428194506)
Schweitzer Klassifikation
Daniel Schilke works as in-house lawyer for an international bank in Frankfurt am Main. He studied law at the Ruprecht Karl University of Heidelberg, St. Petersburg State University (Russia), the University of Geneva (Switzerland) and the University of Cambridge (UK). He completed his legal clerkship at the Higher Regional Court of Karlsruhe with an elective traineeship at the European Central Bank in Frankfurt am Main. While working on his thesis, he worked for several international law firms.
1. Grundlagen
Single Rulebook des Bankenaufsichtsrechts - Delegierte Rechtsakte - Technische Regulierungsstandards und deren Vereinbarkeit mit dem Primärrecht - Durchführungsrechtsakte sowie Durchführungsstandards und deren Vereinbarkeit mit dem Primärrecht
2. Innenperspektiven
Abgrenzung von Durchführungs- und Regulierungsstandards - Normqualität und Rang - Auslegung technischer Standards
3. Außenperspektiven
Verhältnis zu Normen der Europäischen Zentralbank - Rechtsschutz - Rechtsvergleich