Dieses Praxisbuch erläutert Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und interessierten Ärzten die optimale Nutzung der Mehrkanalelektrostimulation für neurologische Beschwerdebilder. Durch die Stimulation mehrerer Muskelgruppen, die zeitlich aufeinander abgestimmt werden, kann ein vollständiger Bewegungsablauf eingeleitet und unterstützt werden. Renommierte Experten aus Forschung und Praxis haben zahlreiche Anwendungsbeispiele auf Basis der vorhandenen Evidenz zusammengetragen. Der Leser findet in diesem Buch zudem spannende und informative Beiträge zur aktuellen Studienlage und Wirksamkeitsanalysen.
Aus dem Inhalt Grundsätze des motorischen Lernens, Neuroplastizität und ICF-basierte Zielsetzung Stromparameter und deren Wirkungsweisen FES bei Störungen des ZNS, des zweiten Motoneurons, bei Mischtypen und in der Fazialistherapie Kombination der FES mit Spiegeltherapie und Botulinumtoxin
Plus: Videos zur EMG-getriggerten Mehrkanal-Elektrostimulation!
Rezensionen / Stimmen
"... Dieses Werk baut fundiert dort auf, wo es anderen "reinen Praxisbüchern" an Weitblick mangelt ... Eine klare Kaufempfehlung." (Christian Burkholder, in: physiopraxis, Heft 6, Juni 2021)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Illustrationen
1
167 farbige Abbildungen, 1 s/w Abbildung
XXIII, 232 S. 168 Abb., 167 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 254 mm
Breite: 178 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-61704-5 (9783662617045)
DOI
10.1007/978-3-662-61705-2
Schweitzer Klassifikation
Thomas Schick, Master of Science Neurorehabilitation, Physiotherapeut und Dozent für Funktionelle Elektrostimulation (FES) an mehreren Hochschulen und Fortbildungsinstituten. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und klinischer Experte für die FES-Produktentwicklung.