Die ideale Kombination aus Handbuch und Formularbuch.
Vorteile auf einen Blick
- prägnant strukturiert und formuliert
- von den führenden WEG-Autoren
- mit Mustern zum Download
Das Beste aus zwei Welten
Der Kommentar ist eine einzigartige Mischung aus systematischem Handbuch und Formularbuch. Ausführlich dargestellt sind u.a. folgende Themen:
- Begründung und Veränderung von WE
- Erwerb von WE
- Wohnungseigentümergemeinschaft
- Regelungen der Eigentümer
- Gebrauchsregelungen und Sondernutzungsrechte
- Rechte und Pflichten der Eigentümer
- Nutzungen, Lasten und Kosten
- Verwalter
- Verwaltungsbeirat
- Wirtschaftsplan, Sonderumlage und Jahresabrechnung
- Wohnungseigentümerversammlung
- bauliche Veränderungen
- Verfahrensrecht.
Praktische Hinweise, Checklisten, Muster und Formulare sorgen für die sofortige Umsetzung in die Praxis. Der Formular-Download gewährleistet die einfache Übernahme in die eigene Textverarbeitung. Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Die aktuelle 5. Auflage
berücksichtigt insbesondere die grundlegenden Änderungen durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEModG). Viele weitere Muster und Formulare machen die neue Auflage noch wertvoller.
Rezensionen / Stimmen
"Angesichts inzwischen etwa 9,5 Mio. Eigentumswohnungen erfreut sich das 1951 durch den Erlass des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) aus der Taufe gehobene Rechtsinstitut des Wohnungs- und Teileigentums in Deutschland größter Beliebtheit. Sowohl Notare, Rechtsanwälte und Richter als auch Verwalter und Sachbearbeiter in Verbänden benötigen zuverlässige rechtliche Informationen, soweit sie sich in ihrer täglichen Arbeit mit Rechtsfragen rund um das Wohnungseigentumsrecht beschäftigen. Hier setzt das von Stefan Hügel herausgegebene "Rechtshandbuch Wohneigentum" an und stellt die zentralen Inhalte und Sachprobleme im systematischen Zusammenhang dar. Dass das so gut funktioniert, ist nicht zuletzt dem aus erfahrenen Notaren und Richtern bestehenden Autorenteam geschuldet, das eine Darstellung wie aus einem Guss vorlegt."
in: DnotZ 10/2019, zur 4. Auflage 2018
"(...) Fazit: Der neue 'Hügel/Scheel' ist kein dritter 'Hügel/Elzer', sondern ein gelungenes aliud!"
Dr. Olaf Riecke, Hamburg, in: ZMR 7/19, zur 4. Auflage 2018
"(...) Insgesamt liefert die Neuauflage Antworten sowohl auf grundsätzliche strukturelle Probleme als auch auf häufig auftretende Einzelfragen des Wohnungseigentumsrechts und ist daher wegen der dynamischen Entwicklung dieses Rechtsgebiets dem Vertragsgestalter zur Anschaffung zu empfehlen."
Dr. Tobias Leidner, in: DNotI-Report 8/19, zur 4. Auflage 2018
"(...) Als Mischung von systematischem Handbuch und Formularbuch bietet das Werk das Beste aus beiden Welten."
in: MDR 23/18, zur 4. Auflage 2018
"(...) Mein Fazit, das ich nach der Lektüre des Werks von Hügel/Schell ziehe, berührt dies jedoch nicht. Das Rechtshandbuch ist in allen Teilen außerordentlich brauchbar für die Praxis, auch wenn es an einigen Stellen 'notarlastig' ist, was aber letztlich Juristen mit anderen Tätigkeitsbereichen nicht stört. Es ist richtig, wie Hügel es in seinem Vorwort erhofft, dass es den grundlegenden Fragen von Notaren, Rechtsanwälten und Richtern dienen kann. Aber auch für Verwalter und Sachbearbeiter in den einschlägigen Verbänden kann es sehr hilfreich sein - wenn dieser Adressatenkreis juristisch vorgebildet ist. In der Bibliothek eines Fachanwalts für Miet- und Wohnungseigentumsrecht darf das Werk sicher nicht fehlen, bringt es doch aufgrund seiner knappen und übersichtlichen Darstellung einen erheblichen Erkenntnisgewinn."
Rechtsanwalt / Fachanwalt für Miet- und Wohneigentumsrecht / Fachanwalt für Arbeitsrecht Wilfried J. Köhler, Köln, in: http://dierezensenten.blogspot.de 21.1.19, zur 4. Auflage 2018