Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Zum Werk
Das Werk gibt Leserinnen und Lesern einen umfassenden und praxisgerechten Überblick über das nach der Stiftungsreform geltende Stiftungsrecht und den rechtlichen Handlungsrahmen für Stiftungen und ihre Organe in Auslegung des jeweils in der Satzung niedergelegten Stifterwillens. Dabei wird differenziert zwischen zwingenden rechtlichen Vorgaben und Gestaltungsmöglichkeiten in der Satzung, der Auslegung typischer Satzungsregelungen und Bereichen, in denen den Stiftungsorganen Ermessenspielräume zustehen.
Dazu wird für die typischen Entscheidungssituationen in Stiftungen die Rechtslage nach der grundlegenden Reform dargestellt.
Vorteile auf einen Blick
- umfassender Überblick über das nach der Stiftungsreform geltende Stiftungsrecht
- die zentralen Themen und Problemstellungen in praxisnaher Darstellung
Zur Neuauflage
Die zweite Auflage enthält folgende neue Kapitel zu:
- Stiftungsaufsicht,
- Rechtsschutz rund um Stiftungen
- Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen,
- Kommunale, Kirchliche und Stiftungen des öffentlichen Rechts sowie
- Familienstiftungen und privatnützige Stiftungen.
Die Umsetzung der Reform des StiftR in den Ländern ist berücksichtigt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
2., aktualisierte und ergänzte Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 238 mm
Breite: 159 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-81264-4 (9783406812644)
Schweitzer Klassifikation