Der Name des preußischen Heeresreformers Gerhard von Scharnhorst (1755-1813) ist fest mit der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht verbunden, deren Ende zu den viel diskutierten politischen Themen der Gegenwart gehört. Scharnhorsts Konzepte reichten aber weiter und umfassten unter anderem die Neugestaltung der Offizierausbildung, die Überwindung der Adelsprivilegien im Offizierkorps und die Professionalisierung des Generalstabs. In acht Bänden macht die Edition erstmals den gesamten handschriftlichen Nachlass Scharnhorsts einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Der siebente Band handelt von einer Zeit wachsender Bedrohung. Während Frankreich sich für Napoleons Russlandfeldzug rüstete, ließen die Truppenbewegungen in Mitteleuropa auch einen Überfall auf Preußen möglich erscheinen. Scharnhorst versuchte in dieser ungewissen Lage, die Außenpolitik mitzugestalten. Doch trotz einiger Teilerfolge scheiterte sein Projekt eines antinapoleonischen Bündnisses. In der anschließenden Phase erzwungener Untätigkeit tritt nun der private Scharnhorst aus seinen Briefen deutlicher hervor.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
Dicke: 5.2 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-412-21099-1 (9783412210991)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Herausgeber*in
Johannes Kunisch war em. Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität zu Köln.
Michael Sikora ist apl. Professor am Historischen Seminar der Universität Münster.
Bearbeitet von
Tilman Stieve ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Scharnhorst-Edition an der Universität zu Köln.
Vorwort
Einführende Bemerkungen
Abkürzungen und Siglen
Verzeichnis ausgewählter Hilfsmittel und Literatur
I. Stabschef und Geheimdiplomat
(März 1811-März 1812)
1. Privatbriefe und Dienstgeschäfte in chronologischer Folge
2. Außen- und bündnispolitische Denkschriften
3. Denkschriften für Rußland und damit zusammenhängende Konzepte
4. Mit der Wiener Mission zusammenhängende Stücke
5. Verschiedene nicht genau datierbare Stücke
II. In Schlesien während des Rußlandfeldzugs
(April-Dezember 1812)
1. Privatbriefe und Dienstgeschäfte in chronologischer Folge
2. Briefe an Friederike Hensel
3. Besichtigung von Schlachtfeldern der Schlesischen Kriege
4. Kriegsgeschichte und Militärtheorie
5. Verschiedene nicht genau datierbare Stücke
Anhang 1: Lebensläufe
Anhang 2: Glossar militärischer und ziviler Fachbegriffe
Anhang 3: Thematischer Wegweiser zu den Stücken
Personen- und Formationsindex
Ortsindex
Stückeverzeichnis