Allgemeine Rechts- und Staatslehre: Rainer Arnold, Die europäischen Verfassungsgerichte und ihre Integrationskonzepte in vergleichender Sicht; Antonio Angelo Cervati, Formen und Grenzen der Verfassungsänderung in Italien; Wolfgang Mantl, Österreich und Schweiz: Wandlungen einer Nachbarschaftsbeziehung; Peter Pernthaler, Die Globalisierung als Herausforderung an eine moderne Staatslehre; Pawel Sarnecki, Der österreichische Bundespräsident und der Präsident der Republik Polen; Heinz Schäffer Verfassungsgericht und Gesetzgebung; Gerald Stourzh, Menschenrechte und Genozid; Rudolf Thienel, Der Rechtsbegriff der Reinen Rechtslehre - Eine Standortbestimmung; Martin Usteri, Der Einfluß psychischer Grundkräfte auf die Staatsverfassung.- Bundesstaat und Verfassungsrecht: Ludwig Adamovich, Über das bundesstaatliche Prinzip; Walter Berka, Das allgemeine Gesetz als Schranke der grundrechlichen Freiheit; Clemens Jabloner, Die Gerichtsbarkeit im Bundesstaat; Hans R. Klecatsky, Gnadenerweise im Rechts- und Volksstaat; Karl Korinek, Für eine umfassende Reform der Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts; Heinz Mayer, Die "Verhinderung" des Bundespräsidenten; Siegbert Morscher, Zusammenarbeit zwischen Volksanwaltschaften; Heinrich Neisser, Bundesstaat und Verfassungsrecht; Richard Novak, Bundesstaatliche Rücksichtnahme; Theo Öhlinger, Der Verfassungsschutz ethnischer Gruppen in Österreich; Hans Georg Ruppe, Gleichartige Abgaben - Überlegungen zu § 8 Abs. 3 F-VG 1948; Heinz Peter Rill, Was ist eine "Vorhaben im Rahmen der Europäischen Union"?; Heinz Schäffer, Verfassungsgerichtshof und Bundesgesetzgebung; Helmut Schreiner, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit in der aktuellen verfassungspolitischen Diskussion; Harald Stolzlechner, Bundesstaat und Bundesforste; Andrzej Wasilewski, Wirtschaftsfreiheit als Grundrecht; Karl Weber, Abfallbegriff und Abfallkompetenz; Gerhart Wielinger, Zur Befindlichkeit des österreichischen Bundesstaates.- Grundprobleme des Verwaltungsrechts: Josef Aichlreiter, Wohin entwickelt sich das Legalitätsprinzip? Eine Köpenickiade der Hoheitsverwaltung?; Józef Filipek, Die deklaratorischen und konstitutiven Verwaltungsakte; Bernd-Christian Funk, Der Verwaltungsbegriff aus juristischer und verwaltungswissenschaftlicher Sicht; Herbert Hofer-Zeni, Aktiver Denkmalschutz in Österreich; Gabriele Kucsko-Stadlmayer, Der Verzicht auf öffentliche Rechte; Bernhard Raschauer, Unterschrift, Organwalterkompetenz und absolute Nichtigkeit; Udo Steiner, Fragen der Beleihungsdogmatik aus österreichischer und deutscher Sicht; Robert Walter, Die Bindung der Verwaltungsbehörden an rechtskräftige zivilgerichtliche Urteile und an Bescheide im Rahmen des AVG im Vorfragenbereich; Josef Werndl, Zur wirtschaftlichen Betrachtungsweise im Steuerrecht