"Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Über¬wachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefähr¬dende Entwicklungen früh erkannt werden." Mit dieser knappen Formel hat der Gesetzgeber in § 91 Abs. 2 AktG die Erwartungen skizziert, die er an den Vor¬stand einer Aktiengesellschaft für den Umgang mit unternehmerischen Risi¬ken stellt. Gleichzeitig hat er viele Fragen aufgeworfen.
Die vorliegende Arbeit beantwortet diese Fragen vor dem Hintergrund der an¬haltenden Kritik, die seitens der Öffentlichkeit und Politik an dem deutschen System der "Corporate Governance" geäußert wird. Da die Einzeldisziplinen keinen Beitrag zum Verständnis der gesetzlichen Pflichten leisten können, verbindet die Arbeit Rechtswissenschaft und Betriebswirtschaft, um so die Möglichkeiten und Grenzen von Überwachungssystemen zu verdeutlichen.
Vorgeschlagen wird ein integriertes Überwachungssystem, das die Früh-erkennung strategischer Risiken mit der operativen Kontrolle der internen Or¬ganisation verzahnt. Dieses System ist so konzipiert, daß es neben dem Vor¬stand auch Aufsichtsrat, Abschlußprüfer und den Aktionären zur Verfügung gestellt werden kann. Über die gesetzlichen Pflichten hinaus sind damit Hin¬weise gegeben, wie ein Unternehmen der Gefahr bestandsgefährdender Risi¬ken begegnen kann.
Sprache
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-89012-911-2 (9783890129112)
Schweitzer Klassifikation