Christa D. Schäfer erläutert, wie durch Mediation gegenseitiges Verständnis und gemeinsame Verständigung über einen Konflikt möglich werden. Nach einer Definition des Begriffs und einem kurzen Abriss der Entstehungsgeschichte folgt eine Erläuterung des Mediationsverfahrens. Anschließend gibt die Autorin einen Überblick über die einzelnen Bereiche der Mediation und stellt gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Mediation dar. Nützliche Informationen zu Gesetzen und dem Berufsbild des Mediators sowie eine Liste mit weiteren Informationsquellen ergänzen das essential.
Rezensionen / Stimmen
". kommt diesem Büchlein eine besondere Bedeutung zu, da es Kolleginnen und Kollegen in übersichtlicher Form über Mediation und seine Einsatz-felder informiert: Über das sogenannte standardverfahren mit seinen 5 Ablaufstufen, über spezifische Fragestellungen, Ausbildungsmöglichkeiten im Kontext des Mediationsgesetzes. . eine klar strukturierte Einführung mit großem Informationsgehalt." (Harald Pühl, in: Organisationsberatung Supervision Coaching, Jg. 24, 2017)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
11
11 s/w Abbildungen
VII, 56 S. 11 Abb.
Maße
Höhe: 211 mm
Breite: 146 mm
Dicke: 7 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-15882-8 (9783658158828)
DOI
10.1007/978-3-658-15883-5
Schweitzer Klassifikation
Dr. Christa D. Schäfer ist wissenschaftlich qualifizierte Pädagogin mit Zusatzausbildungen in Mediation, Coaching, Supervision, Systemischer Beratung und Training. Sie ist Geschäftsführerin des comedu Instituts (communication - mediation - education) in Berlin. Sie arbeitet deutschlandweit als lizenzierte Mediatorin und Mediationsausbilderin BM ® in verschiedenen Mediationsbereichen und lehrt an mehreren Hochschulen.
Konflikte und Mediation.- Mediationsverfahren und Mediationsbereiche.- Ein Metamodell zur Mediation.- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen.