Das Wiener Kaffeehaus ist mehr als nur eine Institution, es ist eine Lebenseinstellung - »ein Ort, an dem Zeit und Raum konsumiert werden, aber nur der Kaffee auf der Rechnung steht«, wie es die Kommission der UNESCO formulierte, als sie diese spezielle Art von Lokal in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufnahm.
Susanne Schaber erkundet die traditionellen Kaffeehäuser, in denen sich einst die Literaten und Wiener Berühmtheiten tummelten, wie das Landtmann, das Hawelka oder das Jelinek, und biegt dabei auch in jene Cafés ab, die den Stil unserer Tage spiegeln: Balthasar, phil, Coffee Pirates und viele andere. Und nebenbei lernen wir Kaffeerezepte kennen und die Unterschiede zwischen Mokka, Einspänner, Melange, Verlängertem, großem und kleinem Braunen.
Der schön gestaltete und reich illustrierte Band zeigt, wo das Herz von Wien wirklich schlägt.
Rezensionen / Stimmen
»Susanne Schaber beobachtet Komödien und Tragödien mit einem Augenzwinkern und führt dabei vor, wie sich das Kaffeehaus den modernen Zeiten öffnet. Auf viele weitere Jahre.«
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Mit zahlreichen farbigen Fotografien
Maße
Höhe: 214 mm
Breite: 135 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-458-68380-3 (9783458683803)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Susanne Schaber wurde 1961 in Innsbruck geboren. Nach dem Studium der Germanistik und Anglistik arbeitete sie als Dramaturgin und Lektorin und lebt heute als Literaturkritikerin, Herausgeberin und Autorin in Wien. Veröffentlichungen u.a. für ORF, Neue Zürcher Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau. Ausstellungen in ganz Europa und zahlreiche Buchpublikationen.
ISNI: 0000 0003 8558 8781 GND: 122708784
Fotografien
Karl Mühlberger, gebürtiger Wiener, kommt ursprünglich aus einem technischen Beruf. Seit er sich 1989 ein Herz gefasst und im Café Museum eine junge Tirolerin angesprochen hat, ist er zunehmend mehr auf Reisen und als Fotograf tätig.