Die organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für eine AG-Hauptversammlung sind einem kontinuierlichen Änderungsprozess unterworfen. Dadurch ergeben sich Fallstricke und Risiken bei der Sicherstellung der organrechtlichen Aufgaben Information, Diskussion, Willensbildungsprozess in der Hauptversammlung
Das Werk bietet für die in der Praxis häufig auftauchenden Probleme erprobte Lösungsvorschläge; z.B. bei Missbrauch des Fragerechts, Redezeitbeschränkung oder der Behandlung von Sach- und Geschäftsordnungsanträgen
In der Neuauflage ist die aktuelle Gesetzgebung und Rechtsentwicklung eingearbeitet, u.a. die Novellierung durch das ARUG (z.B. neues Fristenkonzept, Briefwahlen und Online-Hauptversammlung). Ein Abschnitt beschäftigt sich insbesondere mit dem Verhältnis des Vorstands zur Hauptversammlung.
Anschauliche Übersichten, zahlreiche Muster, Formulare sowie Arbeitshilfen für die Praxis machen das Buch zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel zur rechtssicheren Vorbereitung und Durchführung einer Hauptversammlung.
Auflage
3., wesentl. erw. Aufl. 2011
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsabteilungen von Publikums-AG, Aktionäre und deren Rechtsberater
Maße
Höhe: 219 mm
Breite: 161 mm
Dicke: 38 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8145-8153-8 (9783814581538)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Andreas Schaaf, Rechtsanwalt, ist Vorstandsmitglied der DBV Öffentlichrechtliche Anstalt für Beteiligungen. Er hält auf dem Gebiet Wirtschafts- und Arbeitsrecht Vorlesungen an den Fachhochschulen Frankfurt und Wiesbaden.
Herausgeber*in
Weiterer Urheber
Fachanwalt für Steuerrecht
Fachanwältin für Arbeitsrecht