Inhaltsübersicht
1. Aktueller Forschungsstand zum Klimawandel
Einleitung – Begriffserklärung Umweltschutz und Klimaschutz – Bedeutung des Weltklimarates – Kernaussagen des 6. IPCC-Berichts 2021 und 2022 – Der sog. Treibhaus(gas)effekt – Konsequenzen
2. Die Zulässigkeit von horizontalen Klimaklagen
Einleitung – Ersatz von Klimaschäden – Unterlassungsbegehren zur Reduktion der Treibhausgase – Gemeinsame Probleme der Schadensersatz- und Unterlassungsklagen
3. Art. 6:162 Nieuw Bugerlijk Wetboek in den niederländischen Klimaklagen
Aktuelles Verständnis der Vorschrift im deutschsprachigen Raum – Zusammenfassung der Shell-Entscheidung – Urgenda-Entscheidung
4. Das Verständnis der Verkehrspflichten in Deutschland
Der Begriff der Verkehrspflichten – Rechtshistorischer Hintergrund – Dogmatischer Hintergrund in § 823 BGB – Verkehrspflicht in § 1004 BGB und §§ 823, 1004 analog BGB – Verkehrspflichten und Rechtswidrigkeit bei § 1004 BGB – Rechtswidrigkeit §§ 823, 1004 BGB analog – Auswirkungen auf die horizontalen Klimaklagen – Anspruch aus § 862 BGB – Anspruch auf Einhaltung einer Verkehrspflicht – Herleitung der Verkehrspflicht
5. Das Verständnis von Art. 6:162 Abs. 2 NBW in den Niederlanden
Historischer Ursprung der Norm und Entwicklung – Die Handhabung von Art. 6:162 Abs. 2 NBW in der aktuellen Rechtspraxis – Vergleichbarkeit mit dem deutschen Deliktsrecht