Ein zivilrechtlicher Anspruch hat wenig Wert, wenn er sich nicht durchsetzen lässt. Seine Durchsetzbarkeit hängt wesentlich davon ab, welche Anforderungen an die Darlegungs- und Substantiierungslast, an Beweislast und Beweismaß gestellt werden und ob Beweiserleichterungen, Vermutungen, Anscheinsbeweis oder Beweislastumkehr helfen. Im Berufsalltag des Rechtsanwalts sind diese Kenntnisse unentbehrlich und bilden die Grundlagen sowohl der erfolgreichen Beratung als auch des erfolgreich abgeschlossenen Gerichtsverfahrens.
Die Neuauflage des Prozessrechtsbuches vermittelt ohne wissenschaftlichen Ballast, sondern mit Blick auf die Praxis die Grundlagen des Beweisrechts sowie Weiterentwicklungen durch Gerichte und Literatur.
Die Verteilung von Darlegungslast und Beweislast wird in allen relevanten Konstellationen durchgespielt: bei verschiedenen Vertragstypen (Kaufvertrag, Werkvertrag, Maklervertrag, Darlehen, Mietvertrag etc.), in häufigen Prozesssituationen (negative Feststellungsklage, Erledigung etc.) bei bestimmten Anspruchsgrundlagen (Leistungsstörungsrecht, Delikt, ungerechtfertigte Bereicherung etc.) oder gegen besondere Beklagte (GmbH-Geschäftsführer, Arzt, Versicherer, Spediteur etc.). So ermöglicht das Buch einen schnellen Zugriff auf die jeweils geltenden Verfahrensgrundsätze.
Die Neuauflage legt u.a. besonderes Augenmerk auf die Entwicklungen im Arzthaftungsrecht sowie Neuerungen aufgrund moderner technischer Errungenschaften (On-board-Kamera, Filesharing etc.)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8240-1587-0 (9783824015870)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Christian Saueressig, Rechtsanwalt, ist Salary Partner bei TaylorWessing München. Hier berät er schwerpunktmäßig Insolvenzverwalter, aber auch Gesellschaften und Geschäftsführer in Krise oder Insolvenz. Zudem ist er mit der prozessualen Durchsetzung oder Abwehr insolvenzspezifischer Ansprüche befasst.