Herausgeber*in
Ada Sasse, Prof. Dr., Professorin für Grundschulpädagogik und den Lernbereich Deutsch, Institut für Erziehungswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Didaktik im inklusiven Unterricht, reformpädagogische Ansätze, Schriftspracherwerb, inklusive Bildungsprozesse und inklusive Infrastrukturen im sozialen und demographischen Wandel.
ISNI: 0000 0000 2066 469X
Kracke, Bärbel, Prof. Dr. phil., Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie am Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Arbeitsschwerpunkte: Berufsorientierung im Jugendalter, Gelingensbedingungen schulischer Inklusion.
ISNI: 0000 0003 6814 402X
Stefanie Czempiel, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Pädagogische Psychologie, Institut für Erziehungswissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Arbeitsschwerpunkte: Multiprofessionelle Kooperation an der inklusiven Schule, inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung.
ISNI: 0000 0005 1566 4464
Sabine Sommer, Doktorandin der Humboldt-Universität zu Berlin und Mitarbeiterin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Arbeitsschwerpunkte: Lehrerprofessionalisierung im Kontext von Inklusion, inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Beiträge von
Sonderpädagogin, Staatliche Grundschule Westschule Jena.
Stadtverwaltung Jena, Leiterin des Jugendamtes von 1995 bis 2014; seit 2014 im Ruhestand.
Stadtverwaltung Jena, Leiterin des Fachdienstes Jugendhilfe.
Stefanie Czempiel, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Pädagogische Psychologie, Institut für Erziehungswissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Arbeitsschwerpunkte: Multiprofessionelle Kooperation an der inklusiven Schule, inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung.
ISNI: 0000 0005 1566 4464
Oberschulrätin für Sekundarbereich I und Werkstattschule, für Angelegenheiten der Sonderpädagogik Sek I und II, für Sekundarbereich II, Schulaufsicht, Magistrat Bremerhaven.
Lehrstuhl für Sozialrecht und Bürgerliches Recht, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena; seit 2016 im Ruhestand.
Grundschullehrerin, Staatliche Grundschule Westschule Jena.
Deutscher Städtetag, Beigeordneter, Leiter des Dezernats Bildung, Kultur, Sport und Gleichstellung.
Kracke, Bärbel, Prof. Dr. phil., Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie am Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Arbeitsschwerpunkte: Berufsorientierung im Jugendalter, Gelingensbedingungen schulischer Inklusion.
ISNI: 0000 0003 6814 402X
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Pädagogische Psychologie, Institut für Erziehungswissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Systemische Therapeutin.
Lehrstuhlinhaber der Pädagogischen Psychologie, Institut für Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Arbeitsschwerpunkte: Jugendforschung, Entwicklung und Sozialisation in Familie und Freundschaftsbeziehungen, Einstellungen, Lernen und Leistung in der Schule, Politische Sozialisation.
Schulleiterin, Staatliche Grundschule Westschule Jena.
Fachgebiet Schulpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Technische Universität Berlin.
Ada Sasse, Prof. Dr., Professorin für Grundschulpädagogik und den Lernbereich Deutsch, Institut für Erziehungswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Didaktik im inklusiven Unterricht, reformpädagogische Ansätze, Schriftspracherwerb, inklusive Bildungsprozesse und inklusive Infrastrukturen im sozialen und demographischen Wandel.
ISNI: 0000 0000 2066 469X
Stadtverwaltung Jena, Bürgermeister, Dezernent für Familie, Bildung und Soziales; seit September 2018 im Ruhestand.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Thüringer Forschungs- und Arbeitsstelle für den Gemeinsamen Unterricht, Erfurt.
Sabine Sommer, Doktorandin der Humboldt-Universität zu Berlin und Mitarbeiterin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Arbeitsschwerpunkte: Lehrerprofessionalisierung im Kontext von Inklusion, inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Bis 12/2018 Koordinator Kinderhospiz Mitteldeutschland Nordhausen e.V., jetzt Elternberatung beim Bundesverband Kinderhospiz, Vorsitzender des Vereins "Elternmentoren Jena".
Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung im Graduiertenkolleg "Inklusion - Bildung - Schule" an der Humboldt-Universität zu Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung, Steuerung von Inklusion, kommunale Bildungssteuerung.
Staatliches Schulamt Ostthüringen, Leiterin des Referats für Grundschulen, Förderzentren und Sonderpädagogische Förderung.
QuerWege e.V., Leiterin des Bereichs "Individuelle Hilfen" (Schulbegleitung). Mitglied im geschäftsführenden Vorstand, Beraterin für Inklusionsprozesse.
Studium der Politik- und Verwaltungswissenschaft in Jena und Berlin, Leiter der Abteilung Jugendhilfe im Amt für Jugend, Familie und Bildung der Stadt Leipzig, Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Schulleiter der Thüringer Gemeinschaftsschule Wenigenjena.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Pädagogische Psychologie, Institut für Erziehungswissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Arbeitsschwerpunkt: Übergangsgestaltung für Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf in einem inklusiven Bildungssystem.
Stadtverwaltung Jena, Leiterin des Fachdienstes Jugend und Bildung.