1892 schuf der Gesetzgeber in Deutschland die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, welche zum regelrechten "Exportschlager" wurde. Mit Ausnahme des anglo-amerikanischen Raumes ist sie eine der beliebtesten Gesellschaftsformen geworden, so auch in Ungarn, wo sie 1931 eingeführt wurde. Zwar existierte die ungarische GmbH (Kft.) seit den fünfziger Jahren bis 1988 eher rudimentär, doch erlebte sie mit dem Gesetz Nr. VI. von 1988 über die Wirtschaftsgesellschaften eine enorme Renaissance. Aufgrund neuerer Entwicklungen und im Wege der Rechtsharmonisierung trat 1998 das Gesetz Nr. CXLIV. von 1997 über die Wirtschaftsgesellschaften in Kraft, welches auch das Recht der ungarischen GmbH (Kft.) reformierte und den deutschen GmbH-Regelungen annäherte.
Dieses Buch beschreibt, ausgehend von bekannten Problemen und Diskussionspunkten hinsichtlich der deutschen GmbH, das Institut der ungarischen GmbH (Kft.).
Die ungarische GmbH (Kft.) wird analysiert, einordnet und charakterisiert. Daneben werden Vergleiche zur deutschen GmbH gezogen, die Unterschiede herausgearbeitet. Aufgezeigt werden insbesondere auch die Veränderungen im Vergleich zum vorhergehenden ungarischen Recht sowie die Schwächen der neuen Regelungen.
Es bietet somit neben der wissenschaftlichen Aufbereitung des Themas eine gute Orientierungshilfe für die Errichtung einer GmbH (Kft.) in Ungarn.
Sven Sander wurde 1975 in Magdeburg geboren. Von 1993 bis 1998 studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Potsdam mit Schwerpunkt Handels- und Gesellschaftsrecht.
Nach Ablegung des ersten juristischen Staatsexamens war er 2 Jahre als Koordinator des deutschsprachigen Studienganges "Deutsches Wirtschaftsrecht" an der Universität Szeged/Ungarn tätig. Im Rahmen eines DAAD-Doktoranden-Kurzstipendiums forschte der Autor in Budapest und Szeged zum Thema "GmbH/Kft.".
Seit 2002 ist er Rechtsreferendar am Kammergericht Berlin.
Promotion 2003.
Thesis
Dissertationsschrift
2002
Universität Potsdam
Auflage
Sprache
Maße
Höhe: 14.1 cm
Breite: 22.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-935808-17-0 (9783935808170)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Sven Sander wurde 1975 in Magdeburg geboren. Von 1993 bis 1998 studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Potsdam mit Schwerpunkt Handels- und Gesellschaftsrecht.
Nach Ablegung des ersten juristischen Staatsexamens war er 2 Jahre als Koordinator des deutschsprachigen Studienganges "Deutsches Wirtschaftsrecht" an der Universität Szeged/Ungarn tätig. Im Rahmen eines DAAD-Doktoranden-Kurzstipendiums forschte der Autor in Budapest und Szeged zum Thema "GmbH/Kft.".
Seit 2002 ist er Rechtsreferendar am Kammergericht Berlin.
Promotion 2003.
Abkürzungen
Literatur
I. Einleitung
1. Begriff der Kft.
2. Überblick über die jüngste Entwicklung der Kft.
II. Geschichtliche Entwicklung der Kft. und des ungarischen Gesetzes über die Wirtschaftsgesellschaften
1. Gesetzeslage vor 1930
2. Exkurs: Rezeption bestehenden Rechts und ihre Grenzen
a) Begriff der Rezeption
b) Vorteile der Rezeption von Recht und Gesetzen
c) Folgen der Rezeption von Recht und Gesetzen
d) Ergebnis
3. Einführung der Kft.
a) Die Kft. mit ihren wesentlichen Merkmalen bei ihrer Einführung
b) Verfahren und Art der Kft.-Einführung
4. Politische Entwicklung Ungarns und die Entwicklung des ungarischen Wirtschaftssystems bis 1988
a) Politischer Hintergrund Ungarns von 1945 bis 1953
b) 1953 bis 1960
c) Wirtschaftliche und gesellschaftsrechtliche Entwicklung bis 1967
d) Veränderungen von 1970 bis 1972
e) Entwicklung von 1973 bis 1979
f) 1979 bis 1984
g) 1984 bis 1988: allmähliches Nachlassen der Einflussnahme durch die Sowjetunion
h) Resümee
5. Gesetz Nr. VI von 1988
a) Hintergrund des Gesetzes Nr. VI von 1988
b) Neuerungen von 1988 im Überblick
c) Ende des Sozialismus und seine Folgen für Ungarn
d) Bedeutung des Gesetzes Nr. VI von 1988
6. Hintergründe der Veränderungen des Gesellschaftsgesetzes und des Firmenrechtes
7. Art der Gesetzesänderung
III. Die Kft. heute
1. Gründung
a) Unternehmensgegenstand
b) Gesellschafter der Kft.
c) Firma und der Sitz der Wirtschaftsgesellschaft
d) Gesellschaftsvertrag
e) Vorgesellschaft
f) Eintragung der Gesellschaft
2. Organe der Kft. und der Wirtschaftsprüfer
a) Gesellschafterversammlung
b) Geschäftsführer
c) Der Aufsichtsrat
d) Wirtschaftsprüfer
3. Stammkapital
a) Begriff
b) Kapitalaufbringung
c) Nachschüsse
d) Kapitalerhaltung
e) Erhöhung des Stammkapitals
f) Herabsetzung des Stammkapitals
4. Geschäftsanteil
a) Begriff und Erwerb
b) Belegschaftsanteile
c) Übertragung von Geschäftsanteilen
d) Erwerb eigener Anteile
e) 'An-sich-ziehen' und Einziehung
f) Aufteilung
5. Ausschluss von Gesellschaftern
a) Voraussetzungen
b) Verfahren
6. Beendigung der Gesellschaft
a) Auflösung ohne Rechtsnachfolger
b) Auflösung mit Rechtsnachfolger
IV. Zusammenfassung
V. Összefoglalás