Das Werk liefert praxisnah Entscheidungshilfen, Denkanstöße und ethische Argumente für den klinischen Alltag. Berufsgruppenübergreifend spricht es sowohl Ärzte, Pflegende und Klinikleitungen als auch Ethikberater oder Ethikkomitees an, die an Entscheidungen zu intensivmedizinischen Behandlungen beteiligt sind. Die ethischen Dimensionen dieser Entscheidungen sind versteh- und handhabbar gemacht.
Neben dem Verständnis von Ethik, rechtlichen Aspekten und der Zielorientierung von Intensivmedizin wird den Lesern Handwerkszeug vermittelt, auf das sie wie in einem Nachschlagewerk bei konkreten Fragestellungen zurückgreifen können. Dazu werden die in den Fachbeiträgen entfalteten Inhalte an zahlreichen Fallbeispielen für die Praxis umgesetzt, um Anregungen für intensivmedizinische Entscheidungskonflikte zu geben. Internetadressen, über die offizielle Stellungnahmen von Fachgesellschaften und ethischen Arbeitsgruppen zu finden sind, ergänzen die Darstellungen.
Neu in der 2. Auflage:
- ethische Aspekte bei der intensivmedizinischen Versorgung alter Menschen
- Spannungsfeld von Intensiv- und Palliativmedizin
- Bedeutung der Lebensqualität nach der Intensivbehandlung für die Therapieentscheidungen während der Behandlung
- aktuelle Rechtsprechung zu Therapiegrenzen und zum Patientenwillen
- weitere Fallbeispiele mit ethischen Entscheidungskonflikten
Auflage
2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Ärzte und Pflegende in Intensivmedizinischen Abteilungen; Klinikleitung; Ethikberater; Mitglieder in Ethikkomitees; Chefärzte; Oberärzte innerhalb der Intensivmedizin
Editions-Typ
Illustrationen
36
31 s/w Tabellen, 36 s/w Abbildungen
36 S/W Abbildungen, 31 Tabellen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.5 cm
ISBN-13
978-3-941468-74-0 (9783941468740)
Schweitzer Klassifikation
mit Beiträgen von: T.M. Berger, D. Dörr, I. Eckmaier, M. Gommel, J. Graf, H.-J. Hannich, H. Haynert, K.-H. Henze, B. Jaspers, S. Juchems, S. Kupper, G. Maio, G. Marckmann, A. May, H.-J. Menzel, M. Mohr, G. Mundle, F. Nauck, M. Parzeller, H.J. Paulus, G. Piechotta-Henze, M. Quintel, M. Rabe, T. Rehbock, S. Reiter-Theil, F. Salomon, K.W. Schmidt, M. Sold, M. Steurer, H. Tschugg, A. Valentin, T. Verrel, E. Winkler, A. Zielke-Nadkarni
Ethik in der Medizin - eine praxisbezogene Einführung
Ziele und Aufgaben der Intensivmedizin
Ethische Reflexion und Entscheidungsfindung in der intensivmedizinischen Praxis
Hilfe in ethischen Entscheidungskonflikten. Basiswissen zur Ethikberatung in der Klinik
Erst kommt das Fressen, dann die Moral. Geordnete Arbeitsverhältnisse als Voraussetzung, sich mit ethischen Fragen angemessen zu befassen
Menschenwürde auf der Intensivstation - ist das überhaupt möglich?
Das Menschenbild als Entscheidungshintergrund intensivmedizinischen Handels
Lebensqualitätsbewertung in der Intensivmedizin
Die Rolle des Rechts bei Behandlungsentscheidungen am Lebensende
Der Wille des Patienten in der Intensivmedizin
Die institutionelle moralische Verantwortung der Klinik
Begrenzte Ressourcen in der Intensivmedizin als ethische Herausforderung
Palliativmedizinische Kompetenz in der Intensivmedizin
Die Begleitung Sterbender in der Intensivmedizin
Spezifische ethische Konflikte in der pädiatrischen und neonatologischen Intensivmedizin
Der alte Mensch in der Intensivmedizin
Angehörige - eine Frage der Ethik?
Schweigepflicht als Teil des Persönlichkeitsschutzes in der Intensivmedizin
Datenschutz als Persönlichkeitsschutz in der Intensivmedizin
Kommunikation im Team als Voraussetzung gemeinsam getragener Entscheidungen
Visitenablauf in der Intensivmedizin als Beispiel eines patientenorientierten Verhaltens
Therapiebegrenzung und Therapiereduktion - praktisch umgesetzt
Intensivpflege - interkulturelle Perspektiven der Pflege
Intensive Emotionen
Umgang mit Fehlern
Offener Umgang mit Suchtgefahren für intensivmedizinisches Personal und Gegenmaßnahmen
Ethische Herausforderungen realer Fälle