Klara ist verliebt in einen Mitbeschäftigten der Tagesförderstätte. Aber sie kann ihm nicht sagen, wie sie fühlt. Denn sowohl Klara als auch der Mann, in den sie verliebt ist, können sich nicht lautsprachlich äußern. Beide sind auf das Verständnis und die Hilfe ihrer Bezugspersonen angewiesen. Kann es Klara gelingen, trotzdem Kontakt aufzunehmen?
Menschen aus dem Autismus-Spektrum haben oft eine besondere Art der Wahrnehmungsverarbeitung. Daraus folgende Reaktionen oder Verhaltensweisen werden von anderen leicht missverstanden. So werden autistisch Wahrnehmende von anderen Menschen nicht immer ernst genommen und altersentsprechend angesprochen. Das "Erwachsenwerden" und Äußerung von Gefühlen sind in diesem Zusammenhang besonders sensible Themen.
Klaras Geschichte wendet sich daher vor allem an jugendliche und erwachsene Menschen mit autistischer Wahrnehmung sowie Menschen mit kognitivem Unterstützungsbedarf. Gemeinsam mit Fachpersonen wird die mit ausdrucksstarken Illustrationen versehene Geschichte gelesen. Dabei wird angeregt, über die Themen Liebe und Emotionen zu sprechen. Die Geschichte wird Fragen aufwerfen, aufzeigen, wo Missverständnisse entstehen können und dadurch viele Anreize schaffen, sich näher damit zu befassen. Bezugspersonen erfahren, wie wichtig es ist, erwachsenengerechte Themen aufzugreifen und mit Emotionen umzugehen. Außerdem werden sie sensibilisiert für den Umgang mit einer "anderen" Wahrnehmung. Eine umfangreiche Arbeitshilfe führt ein in den fachlichen Hintergrund und gibt Anregungen, sich weiter mit den Themen Autismus-Spektrum, Unterstützte Kommunikation und Gestützte Kommunikation zu beschäftigen.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Vermittlungs- und Verständnisbarrieren lassen Gefühle der Hilflosigkeit und Verzweiflung aufkommen und machen wütend. Wie kann es einer jungen Frau, die autistisch wahrnimmt und nicht über Lautsprache kommunizieren kann gelingen, zu dem Mann, in den sie sich verliebt hat, Kontakt aufzunehmen?
Illustrationen
mit farbigen Illustrationen
Maße
Höhe: 203 mm
Breite: 143 mm
Dicke: 6 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86059-217-5 (9783860592175)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Alicia Sailer (Master of Arts in Professional Teaching and Training, Heilpädagogin, Fachpädagogin für Unterstützte Kommunikation) hat ihre Wurzeln in der Eingliederungshilfe. Seit 2009 ist sie freie Beraterin und Trainerin für Unterstützte Kommunikation und (digitale) Teilhabe. Sie schult Fachkräfte und begleitet Organisationen in der Implementierung der UK. Nach langjähriger Tätigkeit als Dozentin für Heilerziehungspflege und Heilpädagogik führt sie zudem das Wissensnetzwerk Innovation eEmpower für das Sozialwesen. Aktuell entwickelt Alicia Sailer mit der Firma Exxeta die kostenlose "Teil-Habe-Plan App" für Menschen mit Assistenzbedarf, mit der Bedarfsermittlungsgespräche intensiv vorbereitet werden können.