Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Der Handkommentar GmbHG steht für präzise Antworten relevanter Praxisfragen in der Beratung von Gesellschaftern und Geschäftsführung. Mit hoher, auch wissenschaftlicher Akzeptanz ist er am Puls der Zeit und greift moderne Entwicklungen unternehmerischen Handelns auf.
Benutzerfreundlich werden dabei register- und kostenrechtliche Fragen, Verfahrensfragen und Querbezüge zu Handels- und Aktienrecht, ebenso zum europäischen Gesellschaftsrecht und dem EGGmbHG behandelt.
Die Neuauflage
Die 5. Auflage berücksichtigt die aktuelle, prägende Rechtsprechung insbesondere des II. Zivilsenats des BGH und der Oberlandesgerichte. Topaktuell sind die aktuellen Gesetzesreformen kommentiert:
- Sanierungs- und InsolvenzrechtsfortentwicklungsG (SanInsFoG)
- Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
- FinanzmarktintegritätsstärkungsG (FISG)
- Gesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsRL
- PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG (MoPeG)
- Gesetz zur Umsetzung der UmwandlungsRL
Durchdacht bis ins Detail
Die besonders praxisrelevanten Themen Zweigniederlassung, Konzernrecht, Gesellschafterfremdfinanzierung, Austritt/Ausschluss von Gesellschaftern, Beschlussmängelrecht und – auf dem Stand des SanInsFoG – des Insolvenzrechts sind nochmals vertieft.
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zu den Vorauflagen
"Der Saenger/Inhester ist für (nur) 128 € eine besonders attraktive Option in der Reihe der GmbHG-Kommentare. Das gilt sowohl für den Preis als auch den Umfang des Buchs - er bildet die goldene Mitte zwischen Kurz- und Grosskommentar. Dank seines herausragenden Niveaus, das er mithin einem vielköpfigen Bearbeitungsteam aus allen maßgeblichen Fachbereichen verdankt, wird er seinem Besitzer auf jeden Fall bei allen relevanten Fragen weiterhelfen. Für die Anschaffung einer Neuauflage spricht schließlich auch die persönliche Obliegenheit des Juristen, die aktuelle Rechtsentwicklung zu kennen, um Fehler bei der Beratung oder Entscheidung auszuschließen."
Dipl.-Rpfl. Steffen Kögel, Rpfleger12/2020, 754
"beantwortet präzise komplexe neue Fragestellungen und berücksichtigt dabei auch moderne Entwicklungen unternehmerischen Handelns."
GmbHR 18/2020, R287
"Dieser ganz exzellente Handkommentar zum GmbH-Gesetz bietet eine Kommentierung, die den Blick auf das Ganze des GmbH-Rechts richtet, ohne die Details aus den Augen zu verlieren. Die Kommentierung ist – wie die gesamte Reihe “Handkommentare” – konsequent auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtet, so dass nicht lediglich gesellschaftsrechtliche Aspekte thematisiert werden. Der Kommentar bietet auch in der vierten Auflage alles, was einen ausgezeichneten Handkommentar zum GmbH – Recht ausmacht. Er ist äußerst praxisnah sowie verständlich formuliert und gibt der Beratungspraxis und der Rechtsprechung vielfältige Informationen, Anregungen und Hinweise."
RA Ralf Hansen, juralit.online April 2020
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 218 mm
Breite: 139 mm
Dicke: 48 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7560-0090-6 (9783756000906)
Schweitzer Klassifikation
Das Herausgeberteam, Autorinnen und Autoren
Notarin Dr. Nadja Gräfin Wolffskeel von Reichenberg | Dr. Philipp Diers LL.M., Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater | Dr. Marc Alexander Göb, Rechtsanwalt | Thomas Harmann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater | Dr. Michael Inhester, Rechtsanwalt | Dr. Alexander Kessler LL.M., Rechtsanwalt und Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht | Dr. Welf Klingsch LL.M., Notar | Dr. Cornelius Kruse, LL.M., Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht | Dr. Thomas Lakenberg, M. Jur., Rechtsanwalt | Dr. Matthias Nordmeyer M.Jur., Richter am Oberlandesgericht | Prof. Dr. Holger Peres, Rechtsanwalt | Dr. Hartmut Rensen, Richter am Bundesgerichtshof | Heike Schulze Brandhoff, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht | Prof. Dr. Ingo Saenger, Universität Münster | Dr. Stefan Simon, Rechtsanwalt, Maître en Droit International et Européen, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht und für Arbeitsrecht | Dr. Matthias Wiese, Rechtsanwalt und Notar