Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Band 3 enthält eine umfassende Darstellung der Regelungen zum Energieumwelt- und Energieeffizienzrecht sowie zum Energieanlagenrecht. Nach den völker-, europa- und verfassungsrechtlichen Grundlagen behandelt der Band mit TEHG, EDL-G, EVPG und dem neuen GEG die zentralen Normen des Energieumwelt- und Energieeffizienzrechts. Hinzu kommen das Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG), die Klimaschutz- und Energiegesetze der Länder, die Regelungen zur Elektromobilität (EmoG und LSV) sowie das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG). Im Energieanlagenrecht werden nun auch die zentralen anlagenbezogenen Bestimmungen zum Kohleausstieg kommentiert.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Dres. h.c. Franz Jürgen Säcker war bis 2018 Direktor des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin. Er war bis 2014 Direktor des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht an der Freien Universität Berlin und zehn Jahre Richter am Kartellsenat des Kammergerichts in Berlin. Außerdem ist Herr Professor Säcker Mitherausgeber des Kommentars zum neuen Telekommunikationsrecht.
Prof. Dr. Markus Ludwigs ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Europarecht an der Universität Würzburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im deutschen und europäischen Wirtschaftsrecht (insb. Regulierungsrecht), Energieumweltrecht, deutschen und europäischen Verwaltungsrecht sowie im allgemeinen Europarecht.