Um für die nach der Ausbildungsreform neugestaltete Anwaltsstation entsprechende Literatur zur Verfügung stellen zu können, wurde die neue Reihe "Beck'scher Anwaltskurs - Skripten zum Anwaltsreferendariat" konzipiert. Mit ihr soll der Referendar sowohl eine Handreichung für die Tätigkeit in der Anwaltsstation als auch für die Examensvorbereitung erhalten.
Entscheidend ist deshalb die Sicht des Anwalts auf die Referendarausbildung und insbesondere das Examen. Die reine Orientierung an der Praxis ist allerdings verfehlt, da der Referendar auf lange Sicht immer noch nach seinen Examensnoten beurteilt werden wird.
Um diesen Anforderungen zu entsprechen, sind in der Reihe neben versierten Praktikern auch diejenigen Professoren vertreten, die sich besonders in der Anwaltsausbildung bzw. im zweiten Staatsexamen engagieren. Dies ermöglicht eine Synthese von Examenswissensvermittlung und Praxissicht.
Die Bände enthalten:
- eine Einführung in das jeweilige Rechtsgebiet,
- einen Praxisteil mit Musterakte,
- Material zur Examensvorbereitung.
Das Zwangsvollstreckungsrecht gehört zum Pflichtprogramm aller Rechtsreferendare im Staatsexamen.
Das Lehrbuch vermittelt - didaktisch hervorragend aufgebaut - das komplizierte Gebiet der Zwangsvollstreckung. Der Veranschaulichung dienen Übersichtstabellen, Schemata, Zusammenfassungen und Merksätze.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Referendare und junge Anwälte.
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-53092-0 (9783406530920)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Karl August Prinz von Sachsen Gesaaphe, Fernuniv. Hagen, und Marcus Neumaier, RA