Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Höchstes Niveau im handlichen Format.
Vorteile auf einen Blick
- Niveau eines Großkommentars
- höchste Aktualität
- Benutzerfreundlichkeit eines einbändigen Werkes
Das ganze Grundgesetz in einem Band
Dieser Kommentar verbindet das Niveau eines Großkommentars mit der Benutzerfreundlichkeit eines einbändigen Werks. Dabei bietet die Darstellung durchweg höchste Aktualität. Der Erschließung der Verfassungsvorschriften dienen neben einem Schrifttumsverzeichnis und einem Verzeichnis der wichtigsten Entscheidungen auch die Zusammenstellungen der jeweils relevanten Materialien zur Entstehungsgeschichte der historischen Verfassungstexte, der landesverfassungsrechtlichen, supra- und internationalen Parallelbestimmungen sowie der einschlägigen einfach gesetzlichen Bestimmungen.
Die Neuauflage
Der renommierte Grundgesetz-Kommentar wird ab der 10. Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Christian von Coelln und Prof. Dr. Thomas Mann herausgegeben. Die Neuauflage berücksichtigt alle seit Erscheinen der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere durch das Änderungsgesetz vom 28.6.2022 (Art. 87a) und 19.12.2022 (Art. 82). Sie berücksichtigt ferner wichtige BVerfG-Entscheidungen u.a. vom 24. März 2023 zum Klimaschutzgesetz, vom 15. November 2023 zur Schuldenbremse, vom 19. Dezember 2023 zur Wiederholung der Bundestagswahl in Berlin und vom 23. Januar 2024 zum Finanzierungsausschluss einer politischen Partei.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 247 mm
Breite: 172 mm
Dicke: 64 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-81738-0 (9783406817380)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von Prof. Dr. Michael Sachs †
Herausgegeben von
- Prof. Dr. Dr. h.c. Christian von Coelln
- und Prof. Dr. Thomas Mann
Bearbeitet von
- Prof. em. Dr. Dr. h.c. Ulrich Battis
- Prof. em. Dr. Herbert Bethge
- Prof. Dr. Ralf Brinktrine
- Dr. Christian Burkiczak, Richter am Bundessozialgericht
- Prof. Dr. Dr. h.c. Christian von Coelln
- Prof. Dr. Christoph Degenhart
- Prof. Dr. Steffen Detterbeck
- Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen, Richter am Finanzgericht
- Prof. Dr. Andreas Engels, Richter am Verwaltungsgericht
- Prof. Dr. Sina Fontana, MLE.
- Prof. Dr. Johanna Hey
- Prof. Dr. Wolfram Höfling, M.A.
- Prof. Dr. Peter Michael Huber, Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D.
- Prof. Dr. David HummelProf. a.D.
- Dr. Jörn Ipsen
- Dr. Christian Jasper, Ass. iur., Mag. theol. Kaplan
- Prof. Dr. Thorsten Koch
- Prof. Dr. Juliane Kokott, LL.M., S.J.D., Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof
- Prof. Dr. Pia Annika Lange, LL.M.
- Prof. Dr. Siegfried Magiera
- Prof. Dr. Thomas Mann
- Prof. em. Dr. Dietrich Murswiek
- Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Angelika Nußberger, M.A., Vizepräsidentin des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte a.D.
- Prof. Dr. Markus Ogorek, LL.M.
- Dr. Martin Pagenkopf, Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D.
- Prof. Dr. Silvia Pernice-Warnke, LL.M.
- Prof. Dr. Stephan Rixen
- Prof. Dr. Gerhard Robbers
- PD Dr. Mathias Schubert
- Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Siekmann
- Prof. Dr. Rudolf Streinz
- Prof. Dr. Dr. Markus Thiel
- Prof. Dr. Rudolf Wendt
- Prof. Dr. Dr. Patricia Wiater
- Prof. Dr. Dr. Martin Will, M.A., LL.M.
- Prof. Dr. Kay Windthorst
- und Prof. Dr. Daniela Winkler
Begründet von
Herausgeber*in
Bearbeitet von