Die vorliegende 3. Auflage des Standardwerks XML in a Nutshell richtet sich an Entwickler und ernsthafte XML-Anwender, die schon einige Erfahrung mit XML haben und nun ein gut strukturiertes Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit brauchen. Das Buch behandelt nicht nur die grundlegenden Syntaxregeln und das Erzeugen von DTDs und Schemas, sondern unter vielem anderen auch XSLT-Transformationen und die Programmierschnittstellen zur Verarbeitung von XML-Dokumenten. Egal, ob Sie ein Webdesigner sind, der XML verwendet, um Webseiten und PDF-Dateien zu erzeugen, oder ein C++-Programmierer, der REST und SOAP verwendet, um Daten zwischen Systemen zu bewegen -- in XML in a Nutshell finden Sie das Rüstzeug, das Sie brauchen.
Aus dem Inhalt:
* Einführungen in die XML-Kernstandards: Wohlgeformtes XML (inklusive XML 1.1), DTDs, Namensräume, Uniode, RDDL und W3C XML Schema.
* Techniken zur Präsentation und zum Verknüpfen: XSLT, XPath, XLink, XPointer, XML Base, XInclude, CSS und XSL-FO
* Tools und APIs, um Programme zur XML-Verarbeitung zu entwickeln: Die ereignisbasierte Simpe API for XML (SAX2) und das baumorientierte Document Object Model (DOM Level 2 und 3)
Auführliche Referenzkapitel zu XML, DTDs, XPath, XSLT, SAX und DOM sowie den verwendbaren Zeichensätzen runden dieses nützliche Buch ab.
Sprache
Zielgruppe
Vom Webdesigner bis zum Programmierer, der XML als Datenformat verwendet -- alle, die in irgendeiner Form mit XML arbeiten
ISBN-13
978-3-89721-339-5 (9783897213395)
Schweitzer Klassifikation
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XI
Teil I
XML-Grundlagen
Eine Einführung in XML 3
Was XML zu bieten hat 3
Was XML nicht ist 5
Portable Daten 6
Wie XML funktioniert 7
Die Entwicklung von XML 9
XML-Grundlagen 12
XML-Dokumente und XML-Dateien 12
Elemente, Tags und Zeichendaten 13
Attribute 16
XML-Namen 18
Referenzen 19
CDATA-Abschnitte 21
Kommentare 22
Verarbeitungsanweisungen 22
Die XML-Deklaration 24
Die Wohlgeformtheit von Dokumenten überprüfen 26
Dokumenttyp-Definitionen (DTDs) 29
Validierung 30
Element-Deklarationen 38
Attribut-Deklarationen 43
Allgemeine Entity-Deklarationen 50
Externe geparste allgemeine Entities 51
Externe ungeparste Entities und Notationen 53
Parameter-Entities 54
Bedingtes Einfügen 57
Zwei DTD-Beispiele 58
Standard-DTDs finden 60
Namensräume 62
Die Notwendigkeit von Namensräumen 62
Die Syntax für Namensräume 65
Wie Parser Namensräume behandeln 71
Namensräume und DTDs 71
Internationalisierung 73
Zeichensatz-Metadaten 73
Die Deklaration der Kodierung 74
Text-Deklarationen 75
In XML definierte Zeichensätze 76
Unicode 76
ISO-Zeichensätze 79
Plattformabhängige Zeichensätze 80
Zwischen Zeichensätzen konvertieren 82
Der vorgegebene Zeichensatz für XML-Dokumente 83
Zeichenreferenzen 83
xml:lang 86
Teil II
Narrative (erzählende) Dokumente
XML als Dokumentformat 91
Das Vermächtnis von SGML 91
Narrative Dokumentstrukturen 92
TEI 94
DocBook 97
OpenOffice 100
WordprocessingML 103
Die Beständigkeit von Dokumenten 108
Transformation und Präsentation 110
XML im Web 112
XHTML 113
Die direkte Anzeige von XML in Browsern 120
Zusammengesetzte Dokumente mit Modularem XHTML erstellen 124
Aussichten auf verbesserte Web-Suchmethoden 141
XSL Transformations (XSLT) 146
Ein Beispiel-Eingabedokument 146
xsl:stylesheet und xsl:transform 147
Stylesheet-Prozessoren 149
Templates und Template-Regeln 150
Den Wert eines Elements mit xsl:value-of berechnen 152
Templates mit xsl:apply-templates anwenden 152
Die integrierten Template-Regeln 156
Modi 159
Vorlagen für Attributwerte 161
XSLT und Namensräume 161
Weitere XSLT-Elemente 163
XPath 164
Die Baumstruktur eines XML-Dokuments 164
Lokalisierungspfade 167
Zusammengesetzte Lokalisierungspfade 172
Prädikate 173
Nicht-abgekürzte Lokalisierungspfade 174
Allgemeine XPath-Ausdrücke 177
XPath-Funktionen 180
XLinks 186
Einfache Links 187
Das Link-Verhalten 188
Die Link-Semantik 191
Erweiterte Links 191
Linkbasen 198
DTDs für XLinks 199
Basis-URIs 200
XPointer 203
XPointer in URLs 203
XPointer in Links 205
Kurzform-Pointer 206
Kindfolgen 207
Namensräume 207
Punkte 208
Bereiche 210
XInclude 215
Das include-Element 215
Text-Dateien einschließen 217
Inhaltsverabredung 218
Fallbacks 219
XPointers 220
Cascading Stylesheets (CSS) 222
Die Level von CSS 224
Die CSS-Syntax 224
Stylesheets mit XML-Dokumenten verbinden 226
Selektoren 228
Das Property Display 231
Pixel, Punkte, Pica und andere Längeneinheiten 233
Schrift-Properties 234
Text-Properties 235
Farben 236
XSL Formatting Objects ( XSL-FO) 238
XSL Formatting Objects 239
Die Struktur eines XSL-FO-Dokuments 241
Die Seiten-Master gestalten 242
XSL-FO-Properties 249
CSS oder XSL-FO? 254
Resource Directory Description Language (RDDL) 255
Was befindet sich am Ende einer Namensraum-URL? 255
RDDL-Syntax 256
Typen (Natures) 260
Zweck 261
Teil III
Datensatzartige Dokumente
XML als Datenformat 265
Warum sollte man XML als Datenformat verwenden? 265
Entwicklung datensatzähnlicher XML-Formate 275
Weitergabe Ihres XML-Formats 282
XML Schema 283
Überblick 283
Schema-Grundlagen 285
Namensräume verwenden 291
Komplexe Typen 294
Leere Elemente 297
Einfacher Inhalt 299
Gemischter Inhalt 303
Uneingeschränkten Inhalt zulassen 306
Kontrolle über die Ableitung von Typen 312
Programmiermodelle 316
Gängige Modelle für die XML-Verarbeitung 316
Generelle Hinweise zur XML-Verarbeitung 322
XML-Dokumente generieren 329
Das Document Object Model (DOM) 331
DOM-Grundlagen 331
Struktur des DOM-Kerns 334
Das Interface Node und andere generische Interfaces 335
Spezielle Knotentypen 338
Das Interface DOMImplementation 347
DOM Level 3-Interfaces 347
Dokumente mit DOM parsen 351
Eine einfache DOM-Anwendung 351
Die Simple API for XML (SAX) 356
Das Interface ContentHandler 358
Features und Properties 367
Filter 369
Teil IV
Referenz
XML-Referenz 375
Wie Sie diese Referenz verwenden 375
Einige kommentierte Beispieldokumente 376
Grundbegriffe der XML-Syntax 380
Einschränkungen 395
Grammatik eines XML 1.0-Dokuments 407
XML 1.1-Dokumentgrammatik 413
Referenz zu XML Schema 418
Die Schema-Namensräume 418
Schema-Elemente 419
Eingebaute Typen 443
Attribute für Instanzdokumente 462
XPath-Referenz 465
Das Datenmodell von XPath 465
Datentypen 466
Lokalisierungspfade 467
Prädikate 472
XPath-Funktionen 472
XSLT-Referenz 480
Der XSLT-Namensraum 480
XSLT-Elemente 480
XSLT-Funktionen 502
TrAX 506
DOM-Referenz 508
Objekt-Hierarchie 509
Objekt-Referenz 509
SAX-Referenz 586
Das Package org.xml.sax 586
Das Package org.xml.sax.helpers 593
Features und Properties von SAX 600
Das Package org.xml.sax.ext 603
Zeichensätze 607
Zeichensatztabellen 609
HTML4-Entities 614
Andere Unicode-Blöcke 622
Index 667