Ein vertieftes pathophysiologisches Verstandnis der respiratorischen Insuffizienz und die technischen Entwicklungen der letzten Jahre haben die Beatmung, uber die reine Substitution bei Atmungsausfall durch zentrale oder periphere Atemlahmung hinaus, zu einer Therapie der respiratorischen Insuffizienz und pulmonaler Erkrankungen werden lassen. Es gibt heute ein breites Indikationsspektrum fur vielerlei Beatmungsverfahren, die von einfachen Atemhilfen bis hin zu komplexen, computergesteuerten Beatmungsmustern und zur Lungenersatztherapie reichen. Dieses Buch enthalt neben den pathophysiologischen Grundlagen eine systematische Darstellung der Verfahren und Gerate und gibt Anasthesisten und Intensivmedizinern wertvolle Hinweise fur indikationsgerechte Entscheidungen.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
63
63 s/w Abbildungen
XXIV, 650 S. 63 Abb.
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 37 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-57047-9 (9783540570479)
DOI
10.1007/978-3-642-78399-9
Schweitzer Klassifikation
Gastvortrag.- Zelluläre und mitochondriale Adaptationsvorgänge bei Hypoxie.- Atemtherapie.- Surgery and Anesthesia as Causes of Postoperative Respiratory Failure.- Nutzen der perioperativen Atemtherapie.- Behandlung der Hypoxämie in der Aufwachphase.- Der Stellenwert physikalischer Maßnahmen im perioperativen Behandlungsplan.- Respiratortherapie bei chronisch ateminsuffizienten Patienten.- Die postoperative Bedeutung des Schlafapnoesyndroms.- Kontrollierte maschinelle Beatmung.- Die Indikation zur Beatmung: Welche Parameter sind zwingend?.- Nachbeatmung oder frühzeitige Extubation?.- PEEP - ein therapeutisches Prinzip im Wandel?.- Volume- Versus Pressure-Controlled Mechanical Ventilation in Acute Respiratory Failure.- Inverse Ratio Ventilation (IRV): auch nur eine Art von PEEP?.- Seitengetrennte Beatmung: Indikation, Modifikation und Folgen.- Bieten Tankrespiratoren Vorteile gegenüber der IPPV?.- Gebt der Hochfrequenzbeatmung in der Klinik eine neue Chance!.- External High-Frequency Oscillation.- Apnoische Ventilation: Möglichkeiten und Grenzen.- Unterstützende Beatmung.- Wie wirken CPAP, SIMV und Druckunterstützung auf Atemmechanik und Gasaustausch?.- Biphasic Positive Airway Pressure (BIPAP) - a New Mode of Assisted Spontaneous Breathing.- Airway Pressure Release Ventilation.- Proportional Assist Ventilation.- Hybridmaßnahmen.- Permissive Hyperkapnie und extrakorporaler Gasaustausch.- Intravenous Oxygenation.- Oxygen Toxicity.- Stickstoffmonoxid bei Sepsis und akutem Lungenversagen.- Respiratorisches Monitoring des langzeitbeatmeten Patienten.- Weaning from Mechanical Ventilation.- Nebenwirkungen der Beatmung und ihre Therapie.- Baro-(Volu-)Trauma der Lunge.- Auswirkung der Beatmung auf die pulmonale Mikrozirkulation.- Klassische und"Non-Surfactantfunktionen" des pulmonalen Surfactantsystems.- Die Fibrosierung der Lunge - eine Folge der (Langzeit)beatmung?.- Hämodynamik unter Beatmung.- Auswirkungen der Beatmung auf die Funktion von Splanchnikusorganen und Nieren.- Methoden zur Überbrückung der Atemwege - eine kritische Wertung.- Therapie des gestörten tracheobronchialen Bioklimas.- Therapie der postoperativen Sekretstörung.- Kinetische Therapie beim ARDS - ein erfolgversprechender adjuvanter Therapieansatz.- Ernährungstherapie bei beatmeten Patienten.- Konzepte zur Sedierung des langzeitbeatmeten Patienten.- Technische Innovation und Trends.- Beatmungsformen und Respiratoren für die postoperative Phase.- Neue Entwicklungen bei Respiratoren in der Intensivmedizin.- Neue Entwicklung bei Kinderbeatmungsgeräten.- Technische Realisierung der Ventilationsformen und deren kritische Bewertung.- Performance of Computerized Protocols for the Management of Arterial Oxygenation in an Intensive Care Unit.- Die automatische Einstellung der Beatmungsparameter während der Anfangsphase der künstlichen Beatmung.- Closed-Loop-Kontrolle des Trachealdrucks intubierter Patienten bei druckunterstützter Spontanatmung.- Respiratortechnik in der Praxis.- Therapiebezogene Wahl des Respirators.- Computersimulation - Spielzeug oder nützliche Hilfe?.- Anwenderschulung an Respiratoren.- Hygienische Aspekte der Respiratoranwendung: Was ist zwingend, was ist sinnvoll?.- Aufbereitung im Gerätepflegezentrum. Ein Beitrag zur Qualitätssicherung im Krankenhaus.- Datenmanagement und respiratorisches Monitoring - Möglichkeiten und Grenzen.