Die Europäische Aktiengesellschaft ist auf dem Vormarsch
Transnationale Unternehmen greifen zunehmend die Rechtsform der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) auf. Vor der Gründung einer SE sind die beteiligten Unternehmensleitungen verpflichtet, mit Arbeitnehmervertretern über den Abschluss einer SE-Vereinbarung zu verhandeln. Geregelt werden Rechte auf Unterrichtung und Anhörung des künftigen SE-Betriebsrats und Rechte auf Mitgliedschaft von Arbeitnehmervertretern im Aufsichtsrat.
Die Auswertung von 77 SE-Vereinbarungen, abgeschlossen nach deutschem Recht zwischen 2005 und 2012, zeigt, in welchen Variationen die Verhandlungspartner eigenständige, vom gesetzlichen Standard abweichende Regelungen gefunden haben. Hinweise für die Gestaltung eigener SE-Vereinbarungen schließen sich an.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 147 mm
ISBN-13
978-3-7663-6369-5 (9783766363695)
Schweitzer Klassifikation
Edgar Rose, Dr. jur., wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Oldenburg, Forschungsprojekte im europäischen Recht zu Fragen der Arbeitnehmerbeteiligung, des Arbeitsschutzes und des Verbraucherschutzes.
Roland Köstler, Dr. jur., Rechtsanwalt in Solingen, bis 31. Juli 2013 Referatsleiter Wirtschaftsrecht in der Hans-Böckler-Stiftung.