Supervision und Coaching, psychodramatisch und szenisch-kreativ, ist das wohl etwas für mich und vielleicht auch für unser Team? Was bedeutet das eigentlich genau und wie geht das? Auf diese Fragen gibt das Buch praxisnahe und verständliche Antworten.
Fallgeschichten aus der Arbeitspraxis vermitteln anschaulich, was psychodramatisches Supervidieren und Coachen und die dafür charakteristischen szenisch-kreativen Methoden sind, wie sie ablaufen können und was sie bewirken können: Einblicke in ein notwendigerweise geschütztes und in der Regel nicht für Außenstehende zugängliches Setting.
Ein Buch für Interessierte und für noch Unentschlossene, die sich für ihre beruflichen Herausforderungen und Probleme oder für die ihres Teams die richtige Supervisorin, den passenden Coach suchen wollen; für potentielle Ausbildungskandidat*innen auf dem Orientierungspfad nach dem zu ihnen passenden Verfahren; Supervisor*innen/Coaches, die Kolleg*innen auf der Suche nach Inspiration über die Schulter schauen wollen; Institute und Ausbildungsleitungen empfehlen es als geeignete Einstiegslektüre vor und während der Weiterbildung.
Ein umfangreicher Anhang mit Glossar, Literaturempfehlungen und Anschriften von Ausbildungsinstituten machen das Buch zu einem praktischen und hilfreichen Begleiter in Ausbildung und beruflicher Praxis.
Rezensionen / Stimmen
»Die Autorin hat ein wunderbares Buch geschenkt, das es so jedenfalls im deutschen Sprachraum bisher nicht gibt.« (Prof. Dr. Ferdinand Buer)
»Dieses Buch ist wie ein gutes Psychodrama: Es atmet Lebensnähe und Praxisrelevanz.«
(Dr. Christoph Hutter)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Supervisoren, Coaches, Psychotherapeuten, Coachees, Supervisanden, Psychologiestudenten
Illustrationen
Maße
Höhe: 19.8 cm
Breite: 12.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89797-130-1 (9783897971301)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Inge-Marlen Ropers (Jg. 1958) ist Supervisorin/Coach (DGSv) und Psychodramaleiterin (DFP) in selbständiger Praxis. Als Lehrsupervisorin und als Lehrbeauftragte ist sie in der praktischen und theoretischen Ausbildung von angehenden Supervisorinnen, Coaches und Psychodramatikern am ISI-Institut für Soziale Interaktion in Hamburg tätig. Viele Jahre war sie als Lehrerin für Pflegeberufe an Ausbildungsstätten u.a. in Berlin, Hamburg und Bremerhaven tätig, u.a. für den Fachweiterbildungsgang für Leitungskräfte in der Pflege und lehrte insbesondere die Themen Kommunikation, Leitung und Führung sowie Konfliktmanagement und Mediation. www.inge-marlen-ropers.de
Einführung von
Prof. Dr. Ferdinand Buer (Jg. 1947) ist Erziehungs- und Sozialwissenschaftler, Supervisor und Coach, Psychodramatiker (DFP). Er war 18 Jahre hauptberuflich an den Universitäten Münster bzw. Göttingen u.a. im Bereich der Pädagogischen Beratung tätig und leitete 25 Jahre das Psychodrama-Zentrum Münster. In diesem Zeitraum führte er mit weiteren Dozentinnen und Dozenten zahlreiche Ausbildungskurse in Supervision und Coaching nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv) durch. Daneben beriet er Fach- und Führungskräfte in eigener Praxis. Er hat zahlreiche Fachpublikationen verfasst. www.ferdinandbuer.de
aus dem Inhalt
Einführung von Ferdinand Buer
Der Apotheker, die Verantwortung und Gott
Mehr Platz zum Leben
Der Freitod und der rote Faden
Die gespaltene Persönlichkeit
Vom Berg der Arbeit zu den Wipfeln der Bäume
Gemeinsam auf einem Weg
Aus Druck wird Halt
Das unbenannte Problem
Mathe und Musik
Die Angst vorm Versagen
Herausforderung Inklusion
Alle in einem Bus