Mit der antikatholischen Holzschnittfolge von Matthias Gerung (1500-1570) liegt eines der umfangreichsten und neben Cranachs «Passional Christi und Antichristi» das wohl auch drastischste Werk der Reformationssatire vor. Unbekannt blieb bisher die eigentliche Bestimmung dieser Holzschnitte als Illustrationen zu einem aufgegebenen Buchprojekt, der von Pfalzgraf Ottheinrich veranlassten deutschen Übersetzung des Apokalypsenkommentars des Berner Predigers Sebastian Meyer: Von diesem Buchprojekt ist einzig eine Handschrift mit Gerungs Holzschnitten im Codex germ. 6592 der Bayerischen Staatsbibliothek in München überliefert. Die Untersuchung interpretiert erstmals die apokalyptischen und satirischen Darstellungen entsprechend ihrer Anordnung im Codex und ordnet sie in das ikonographische Spektrum der Reformationsgraphik ein.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Gewicht
ISBN-13
978-3-261-04359-7 (9783261043597)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Petra Roettig wurde 1957 in Stuttgart geboren. Studium von 1976 bis 1985 an den Universitäten Freiburg und Hamburg in den Fächern Kunstgeschichte, Geschichte, Romanistik und Volkskunde. 1989 Promotion an der Universität Hamburg. Seit 1990 als Antiquarin in Hamburg tätig.
Aus dem Inhalt: U.a. Biographisches zu Matthias Gerung - Gerungs Textvorlage: Sebastian Meyers Kommentar zur Offenbarung des Johannes - Zur Tradition der illustrierten Apokalypsenkommentare - Interpretation der Bilderpaare im Codex germ. 6592 - Bildanhang.