Sehenswürdigkeiten der Peloponnes: Griechenlands zentrale Kulturlandschaft in der Antike.
"Es gibt kaum einen Felsen in Griechenland, der nicht historisch bedeutsam wäre," schreibt Maximilian Rönnberg im Vorwort seines archäologischen Reiseführers über die Halbinsel Peloponnes. Ein kurzer Blick ins Buch gibt ihm Recht: Der klassische Archäologe nimmt uns mit auf eine Reise zu weltweit bekannten antiken Städten wie Mykene und Korinth. Neben diesen Sehenswürdigkeiten zeigt er uns aber auch die weniger gut erforschten Orte abseits des Massentourismus, von Achaia bis Argolis, von Messenien bis Lakonien. Dabei spannt er den zeitlichen Bogen von den Anfängen der Steinzeit bis hin zum Ende der Antike.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
90
102 farbige Abbildungen, 1 s/w Abbildung, 90 Karten
120 farbige Abbildungen, 80 Karten
Maße
Höhe: 209 mm
Breite: 149 mm
Dicke: 29 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7954-3825-8 (9783795438258)
Schweitzer Klassifikation
Maximilian Rönnberg ist Klassischer Archäologe, wurde 2020 in Tübingen mit einer Arbeit über Athen und Attika vom 11. bis zum 6. Jh. v. Chr. promoviert und forscht aktuell an der Univ. Bonn. Der Führer ist während eines vom Deutschen Archäologischen Institut verliehenen Reisestipendiums entstanden.