Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Hilfe für weitreichende körperschaftsteuerliche Entscheidungen bietet die Neuauflage des hochkarätigen KStG Kommentars von Rödder/Herlinghaus/Neumann. Als erstes Werk auf dem Markt erläutert es das durch das KöMoG eingeführte Optionsmodell für Personenhandelsgesellschaften und das entsprechende BMF-Schreiben. Beratungssicherheit bieten die wissenschaftlich fundierten Kommentierungen auch zum fortführungsgebundenen Verlustvortrag im neuen § 8d KStG.
Die rund 20 namhaften Experten aus Beratung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung erschließen alle praxisrelevanten Fragestellungen ausgewogen mit Übersichten, Beispielen und hilfreichen ABCs. Ob verdeckte Gewinnausschüttungen oder Steuerbegünstigung von Körperschaften – hier finden Sie mit Sicherheit die für Sie passende Option.
Für erfolgreiche Beratung
Praxisorientiert und zitierfähig hilft dieser Kommentar zum Körperschaftsteuergesetz, Gestaltungsspielräume des KStG rechtssicher zu nutzen und Körperschaftsteuererklärungen und Abschlüsse jeder Komplexitätsstufe zu erstellen.
Gerade bei praxisrelevanten Themen überzeugt das Werk mit hoher Darstellungstiefe:
- Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) inkl. BMF-Schreiben
- JStG 2020
- ABC der verdeckten Gewinnausschüttungen
- Steuerbefreiung laufender Beteiligungsbezüge
- Steuerbegünstigung bei Gemeinnützigkeit
- Körperschaftsteuerliche Organschaft
- Unterscheidung steuerbare Gewinnausschüttung und nicht steuerbare Einlagenrückgewähr
Neuauflage mit KöMoG
Brandaktuell kommentiert ist das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts mit der Option zur Körperschaftsbesteuerung für Personenhandelsgesellschaften inkl. BMF-Schreiben. Die Neukommentierung erläutert ausführlich die damit Verbundenen Folgefragen (Auswahl):
- Welche Gesellschaften profitieren vom neuen § 1a KStG?
- Wie wird die Option zur Körperschaftsbesteuerung ausgeübt?
- Rechtsfolgen der Option für die Gesellschaft und für ihre Gesellschafter?
- Welche für Kapitalgesellschaften geltenden Regelungen des KStG, des UmwStG, des InvStG und des AStG finden auf die optierende Gesellschaft Anwendung?
- Haftung für Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer?
- Neu kommentiert ist ferner der neue § 8d KStG zum fortführungsgebundenen Verlustvortrag. Erörtert wird dabei unter anderem die Schlüsselfrage, wann von einem "ausschließlich demselben Geschäftsbetrieb" zur Rettung des Verlustvortrags auszugehen ist.
Rezensionen / Stimmen
"Die Qualität der Bearbeitung – nicht nur durch die Herausgeber – ist bereits in der vorliegenden Erstauflage hervorragend. Die finanzgerichtliche Rechtsprechung, die Weisungslage der Finanzverwaltung und die Literatur werden zuverlässig und abgewogen erschlossen und kommentiert."
GmbHR 2016, R30
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
2., neu bearbeitete Auflage 2023
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Fachanwälte für Steuerrecht, Richter und Mitglieder der Finanzverwaltung
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-504-23113-2 (9783504231132)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von:
- WP/StB Prof. Dr. Thomas Rödder
- RiBFH Prof. Dr. Andreas Herlinghaus
- Ltd. RD Ralf Neumann
Bearbeitet von:
RiFG Dr. Holger Berninghaus; RA/StB Dr. Ralf Dremel; RA/FAStR/StB Dr. Arne von Freeden, LL.M.; RR Dr. Johannes Grave; RiBFH Dr. Christian Graw; StB Dr. Markus Greinert; WP/StB Dr. Jens Hageböke; MR Dr. Peter Heinemann; RA/StB Prof. Dr. Michael Hendricks; RiBFH Prof. Dr. Andreas Herlinghaus; RRin Kathrin Höffer; RiFG Jens Intemann; StB Dr. Christian Joisten; StBin Dr. Susann Karnath; RA/FAStR/StB Dr. Christian Kirchhain, LL.M.; StOAR Andreas Kümpel; StB Dr. Carsten Lange; RiBFH Dr. Christian Levedag, LL.M.; StB Dr. Bernhard Liekenbrock; Ltd. RD Ralf Neumann; RiFG Dr. Ralf Paetsch; WP/StB Prof. Dr. Thomas Rödder; Dr. Wendelin Staats, LL.M.; StB Prof. Dr. Ingo Stangl und StOAR Thomas Stimpel