INHALT
Vorwort
BACHBLÜTEN - KRAFTPAKETE AUS DER NATUR
Einführung
- Die Bedeutung der Eigenverantwortung
- Körper und Seele als Einheit
Leben und Wirken von Edward Bach
- Krankheit und Psyche - ein neues Verständnis
Die Wirkungsweise der Bachblüten
- Die Blüte - das Zentrum der Pflanzenenergie
- Die harmonisierende Wirkung der Blüten
- So finden Sie die richtige Blüte
- Dosierung, Aufbewahrung, Haltbarkeit
Die persönliche Hausapotheke
- Spezielle Blüten für jeden Typ
- Notfallsalbe
- Helfer in allen Lebenslagen
- Behandlung von Haustieren und Pflanzen
DIE SIEBEN BLÜTENGRUPPEN
Sieben Blütengruppen - sieben Krankheitsbilder
- Die sieben negativen Gemütszustände
- Für jene, die Angst haben
- Für jene, die an Unsicherheit leiden
- Für jene, die nicht genügend Interesse an der Gegenwart haben
- Für jene, die einsam sind
- Für jene, die überempfindlich gegenüber fremden Einflüssen sind
- Für jene, die mutlos und verzweifelt sind
- Für die, die besorgt um das Wohl anderer sind
DAS IMMUNSYSTEM STÄRKEN
Mischungen zur Krankheitsprophylaxe
- Die Mischungen I bis V
DIE RICHTIGE BLÜTE BEI KÖRPERLICHEN ERKRANKUNGEN
Welche Bachblüten helfen?
- Die richtigen Fragen stellen
- Reaktionen auf eine Krankheit
- Beispielhafte Beschwerdebilder und Organsysteme
- Allergien
- Atmungsorgane
- Bauchspeicheldrüse
- Bewegungsapparat
- Dünndarm und Dickdarm
- Gehirn und Nervensystem
- Geschlechtsorgane
- Haut
- Herz und Kreislauf
- Leber und Galle
- Magen
- Nieren und Blase
HEILEN MIT BACHBLÜTEN
Alle Bachblüten auf einen Blick
- Agrimony - Nr. 1
- Aspen - Nr. 2
- Beech - Nr. 3
- Centaury - Nr. 4
- Cerato - Nr. 5
- Cherry Plum - Nr. 6
- Chestnut Bud - Nr. 7
- Chicory - Nr. 8
- Clematis - Nr. 9
- Crab Apple - Nr. 10
- Elm - Nr. 11
- Gentian - Nr. 12
- Gorse - Nr. 13
- Heather - Nr. 14
- Holly - Nr. 15
- Honeysuckle - Nr. 16
- Hornbeam - Nr. 17
- Impatiens - Nr. 18
- Larch - Nr. 19
- Mimulus - Nr. 20
- Mustard - Nr. 21
- Oak - Nr. 22
- Olive - Nr. 23
- Pine - Nr. 24
- Red Chestnut - Nr. 25
- Rock Rose - Nr. 26
- Rock Water - Nr. 27
- Scleranthus - Nr. 28
- Star of Bethlehem - Nr. 29
- Sweet Chestnut - Nr. 30
- Vervain - Nr. 31
- Vine - Nr. 32
- Walnut - Nr. 33
- Water Violet - Nr. 34
- White Chestnut - Nr. 35
- Wild Oat - Nr. 36
- Wild Rose - Nr. 37
- Willow - Nr. 38
Register und Endnoten
(Auszug aus dem Kapitel "Die sieben Blütengruppen")
Sieben Blütengruppen - sieben Krankheitsbilder
Der Entdecker der Bachblüten hat die 38 Blüten in sieben Untergruppen aufgeteilt und diesen Untergruppen jeweils eine Form von Befindlichkeitsstörungen zugeordnet. So ist es leichter möglich, seine eigenen Probleme und Sorgen wiederzufinden und daraus folgernd die richtige Blüte zur Behandlung auszuwählen.
Die sieben negativen Gemütszustände:
1. Angst
2. Unsicherheit
3. Ungenügendes Interesse an der Gegenwart
4. Einsamkeit
5. Überempfindlichkeit gegenüber fremden Einflüssen
6. Mutlosigkeit, Verzweiflung
7. Übergroßes Besorgtsein um das Wohl anderer
Wenn Sie Ihre Stimmung, Ihren negativen Gemütszustand, Ihre seelische Verfassung unter einem dieser Schlagworte finden, schauen Sie sich die Blüten in dieser Gruppe genauer an.
Eine detailliertere Beschreibung sämtlicher Blüten und ihrer Wirkungsweise finden Sie im letzten Kapitel des Buches, dort sind alle Pflanzen in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
Für jene, die Angst haben
Eigentlich ist Angst lebensnotwendig für uns, sie warnt uns vor Gefahren und hilft uns, in solchen Fällen das Richtige zu tun. Doch heute nimmt die Angst bei vielen Menschen einen zu großen Raum ein, bestimmt das Leben und behindert das Wachstum. Die einzelnen nachfolgenden Blüten wirken gegen die verschiedenen Formen von Angst und Panik, die entweder als akute Zustände auftreten können oder latent im Menschen vorhanden sind.
Nachfolgend finden Sie zu jeder Blüte einige "Leitsymptome":
Rock Rose - Gemeines Sonnenröschen
Extreme Angst und Panik, wie sie z. B. bei Unfällen oder plötzlicher Erkrankung auftauchen, bei allen Notfällen, die mit Panik verbunden sind.
Mimulus - Gefleckte Gauklerblume
Furcht vor konkreten Dingen wie Krankheit, Schmerz, Unfällen, Armut, Dunkelheit, Alleinsein, Tieren etc.; für den Umgang mit den alltäglichen Ängsten.
Cherry Plum - Kirschpflaume
Angst, durchzudrehen oder verrückt zu werden, die Kontrolle zu verlieren, etwas Schreckliches zu tun, das man eigentlich nicht tun möchte, ja sogar Angst, sich selbst etwas anzutun.
Aspen - Espe
Unklare starke Ängste oder vage Vorahnungen eines drohenden Unheils, die sehr tief sitzen, auch ohne einen konkreten Anlass; zu große Durchlässigkeit für negative Nachrichten.
Red Chestnut - Rote Kastanie
Übermäßige Sorge und übersteigerte Angst um andere Menschen und deren Bedürfnisse, über die fast das eigene Leben vergessen wird.
Für jene, die an Unsicherheit leiden
Ständige Unsicherheit und Unentschlossenheit können eine Quelle für Krankheiten sein. Da alle Vorgänge in unserem Körper abhängig von Harmonie und Ordnung sind, bringen Zweifel und Unsicherheit Disharmonie und damit Störungen mit sich.
Cerato - Bleiwurz
Zweifel an den eigenen Fähigkeiten und eigenen Entscheidungen und mangelndes Vertrauen in die eigene Intuition. Anstatt selbst eine Entscheidung zu treffen, fragt man ständig andere um Rat.
Scleranthus - Einjähriger Knäuel
Tief sitzende Entscheidungsschwäche; von zwei Möglichkeiten erscheinen beide gleich wichtig und keine möchte losgelassen werden.
(...)