Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Die 4. Auflage des Systematischen Praxiskommentars steht ganz im Zeichen des Baulandmobilisierungsgesetzes, welches am 23.6.2021 in Kraft getreten ist.
Dieses Werk bietet allen an der Bauentwicklung und Bauplanung Beteiligten, insbesondere Architekt*innen, Planer*innen und Entwickler*innen sowie Rechtsanwält*innen und Gerichten eine ebenso fundierte wie praxisorientierte Kommentierung der §§ 1 – 250 des BauGB und der BauNVO.
Die Vorschriften des BauGB sind nach ihrer Bedeutung in der Praxis gewichtet und unter Einbeziehung der angrenzenden Rechtsbereiche (z.B. Immissionsschutzrecht, Umweltrecht etc.) kommentiert, sodass die Wechselwirkungen zwischen den unterschiedlichen planungsrechtlichen Vorschriften nachvollziehbar werden. Auf wissenschaftliche Diskurse wird bewusst verzichtet. Der besondere Praxisbezug zeigt sich auch in der sorgfältigen Herausarbeitung von Anwendungsproblemen, zu denen gangbare Lösungswege aufgezeigt werden. Zahlreiche Hinweise und Beispiele tragen zur Verdeutlichung komplexer Fragestellungen bei.
Ihre Vorteile
- Berücksichtigung der Änderungen durch das Baulandmobilisierungsgesetz
- Beispiele aus der Immobilienprojektentwicklung und des Bauens im Bestand
- Rechtsschutzmöglichkeiten
- Mit vielen Beispielen, Übersichten, Checklisten und Mustern
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
4., aktualisierte Auflage 2022
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Architekten, Planern und Entwicklern sowie Rechtsanwälten und Gerichten
Maße
Höhe: 253 mm
Breite: 176 mm
Dicke: 64 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8462-1076-5 (9783846210765)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber:
Florian Rixner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, ZIRNGIBL Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, München
Dr. Robert Biedermann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Stadtplaner, Prof. Hauth & Partner Rechtsanwälte, München
Jacqueline Charlier, Juristin, Stadtdirektorin, Ständige Vertreterin der Stadtbaurätin im Referat für Stadtplanung und Bauordnung in der Landeshauptstadt München
Autoren:
Die Autoren sind allesamt in Bereichen des Bau- und Immobilienrechts tätig und bringen ihre breitgefächerten Praxiserfahrungen in dieses Werk ein. Neben Rechtsanwälten und Richtern haben Architekten/innen, Stadtplaner/innen und Sachverständige an dem Praxiskommentar mitgewirkt