Mit diesen Geschäften wird unsere Umwelt verzockt! Wer heute Wasser, Böden und Rohstoffe zu Profiten macht, entscheidet über unsere Zukunft
»Einer der besten Investigativ-Reporter des Landes.«
Markus Lanz
Wer heute Wasser, Böden und Rohstoffe
zu Profiten macht, entscheidet über
unsere Zukunft. Denn während öffentlich noch erhitzte Scheindiskussionen um Heizungen und E-Autos geführt werden, hat im Hintergrund der
Ausverkauf unserer natürlichen Ressourcen längst begonnen. Dabei schauen Verantwortungsträger oft hilflos zu oder machen sich sogar zu Komplizen, wenn Einzelne im großen Stil Gewinne einfahren und das Gemeinwohl den Kürzeren zieht.
SZ-Wirtschafts-Journalist Uwe Ritzer zeigt mit seinen investigativen Reportagen nicht nur, wie unsere Umwelt ausverkauft wird, sondern auch, wer dafür die Verantwortung trägt.
Rezensionen / Stimmen
»Rasant schildert Wirtschaftsjournalist Ritzer, mit welchen, teils dubiosen Geschäftspraktiken sich einige wenige - unter dem Radar der Öffentlichkeit - auf Kosten der Allgemeinheit bereichern.«
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
10
10 s/w Abbildungen
10 schwarz-weiße Abbildungen
Maße
Höhe: 214 mm
Breite: 143 mm
Dicke: 32 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-328-60406-8 (9783328604068)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Uwe Ritzer arbeitet als Wirtschaftsjournalist und Investigativreporter für die Süddeutsche Zeitung und wurde unter anderem bekannt für seine Berichte über krumme Geschäfte in der Energiewirtschaft und die Enthüllung des ADAC-Manipulationsskandals. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, darunter zweimal mit dem Wächterpreis, sowie dem Helmut-Schmidt-Journalistenpreis. 2023 wurde er als Wirtschaftsjournalist des Jahres in der Kategorie Verbraucher/Finanzen ausgezeichnet. Als Autor erschienen von ihm »Die Affäre Mollath« (2013, mit Olaf Przybilla), »Lobbykratie« (2016, mit Markus Balser) sowie »Markus Söder« und »Die Spiele des Jahrhunderts« (2018 und 2020, beide mit Roman Deininger). Zuletzt erschien bei Penguin sein Buch »Zwischen Dürre und Flut«, das 2023 sowohl für den Wirtschaftsbuchpreis wie auch für den Preis als Wissensbuch des Jahres nominiert war.